Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
Vorwort
abgewandelte Variante: Schloß Homburg, Staatliche Schlösser und Gärten in Hessen (Öl, Leinwand, 140x106,5 cm, Inv. Nr. GK I 1360, Börsch-Supan 1966, 158, Nr. 61, dort nach 1698 datiert). Vgl. zu beiden: Rohr 1981,145, Nr. 20a, 20b. 8 Thieme-Becker XXX, 1936, 16; Katalog Hamburg 1966, 141; Börsch-Supan 1966, 158, Nr. 61; neulich: Rohr 1988,153,162/Anm. 1 (ab 1697 Hofmaler). 9 Kiessmann 1987, 9-10. 10 Vgl. die in Anm. 4 angegebene Quelle. 11 Börsch-Supan erwähnt ohne nähere Begründung und Jahreszahl, daß Mányoki in Hannover Schüler von Scheits war. Vermutlich bezog er die Angabe in der Biographie Hagedorns auf diese Epoche (vgl. Börsch-Supan 1980,110). 12 Hagedorn 1755, 257: „Mányoki dut le reste à ses dispositions naturelles, à une attention suivie & à l'étude qu'il faisoit d'après les premiers Maîtres de cette partie de l'Art qui avoit fixé son choix." 13 Wohl ebenfalls in diesem Sinne sollte man die ähnliche Bemerkung Hagedorns in der Biographie Seybolds verstehen, die - wie Klára Garas nachgewiesen hat - jeglichen Grund entbehrt (Garas 1981,114). Dazu bei Hagedorn vgl. Cremer 1989,183. 14 Katalog Braunschweig 1988, 7. Einleitung von Joachim Jacoby, ferner: Rover 1926, 53. Nach der neueren Literatur war Luhn ab 1673 Mitglied der Hamburger Malerzunft, von 1692 bis 1708 deren Senior. Seine Teilnahme an den Dekorationsarbeiten im Schloß Salzdahlum: 1689, 1692, 1696-1697 (Katalog Braunschweig 1989,169). 15 Vgl. Katalog Braunschweig 1989, 191-192: zwei Bildnisse des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig von Tobias Querfurt. Zu seiner Tätigkeit als Hofmaler: Fink 1954,145. 16 Katalog Braunschweig 1983, 7. Einleitung von Rüdiger Kiessmann. 17 Beschreibung des Fürstl. Lusthauses Salzdahlum von Herr. Flemmer aus Cassel aufgesetzt 1697. Das Manuskript aus dem Archiv von Wolfenbüttel ist mitgeteilt bei Gerkens, G.: Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Braunschweig 1974,163-171. 18 Fink 1954, 26-28. 19 Eberlein 1776. 20 Tobias Querfurt, Kurtze Beschreibung des Fuerstl. Lust-Schlosses Salzdahlum. Braunschweig o. J. (1710), ferner Anton Friedrich Harms (?), Designation derer künstlichen und kostbaren Gemählden, welche in den Gallerien und Cabinetten des Fürstlichen Lust-Schlosses Salzthalen sich befinden. 1744. Manuskript. Herzog Anton Ulrich-Museum. Zitiert bei: Fink 1954, 51,133; Katalog Braunschweig 1989,10. 21 Katalog Braunschweig 1983,120-121, Inv. Nr. 242. 22 Katalog Braunschweig 1983, 164-166, Inv. Nr. 232 bzw. 233. 23 Katalog Braunschweig 1989,195-196, Inv. Nr. 559. 24 Katalog Braunschweig 1983, 56, Inv. Nr. 303. 25 Katalog Braunschweig 1989,154-155, Inv. Nr. 613. 26 Katalog Braunschweig 1989, 153-154, Inv. Nr. 612. 27 Katalog Braunschweig 1969,119, Inv. Nr. 85. 28 Katalog Braunschweig 1975,15, Inv. Nr. 519. 29 Katalog Braunschweig 1975, 14-15, Inv. Nr. 527. 30 Katalog Braunschweig 1975, 7, Inv. Nr. 529. 31 Bezüglich des Bildnisses von Tavernier sowie der Datierung des Gemäldes: Kiessmann 1987, 124; daselbst auch die Provenienz des Bildes, vgl. über dasselbe auch im Katalog Braunschweig 1988, 8 (/. Jacoby), 32 Eberlein 1776, 8, Nr. 26. 33 Eberlein 1776, 240, Nr. 7. 34 Eberlein 1776, 246, Nr. 32. 35 Katalog Braunschweig 1983, 30, Inv. Nr. 245, Männliches Bildnis, 165(8). 36 Katalog Braunschweig 1983, 25, Inv. Nr. 266, Bildnis eines Offiziers, 1657. 37 Katalog Braunschweig 1983, 56, Inv. Nr. 303, Selbstbildnis, 1650er Jahre; ferner Inv. Nr. 304, Der Astronom, 1657. 38 Katalog Braunschweig 1983, 212, Inv. Nr. 253; Esther und Haman, 1642; ferner 213, Inv. Nr. 254, Die Gefangennahme Simsons, nach 1636; sowie 213-214, Inv. Nr. 255, Samuel salbt David zum König, 1653. 39 Katalog Braunschweig 1983, Inv. Nr. 258, Das Opfer Salomos, 1654. 40 Salzburg, Residenzgalerie. Inv. Nr. 536. Zuvor in der Sammlung Czernin, Wien, vgl. Katalog Salzburg 1980, 55, Tafel 13. 41 Beide: Museum für Hamburgische Geschichte. Der als Porträt- und Stadtbildmaler gleicherweise tätige Elias Galli (1650-1712/14) erhielt 1674 das Bürgerrecht in Hamburg, sein Name scheint aber trotz seiner dortigen Tätigkeit im Verzeichnis der Hamburger Malerzunft nicht auf. Schellenberg, C: Elias Galli. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, 54,1968,1-19; Jaacks 1987, Abb. 13-14; Jaacks 1992, 82.