Jávor Anna szerk.: Buzási Enikő: Mányoki Ádám (1673–1757), Monográfia és ouvre-katalógus (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
LEVÉLTÁRI FORRÁSOK
235. Neue und vollständige Keller Meisterey. Schwöb: 1717. [1 g.] 236. Anonymi: Kurtzer Unterricht von guten Wercken. Frkf 1726. [6 pf.] Kurtzer und in Gottes Wort gegründeter Unterricht von guten Wercken. Frankfurt 1726. [Georgi, 4. 1742. 269.] 237. Ein Medicinisches Manuscript. [2 g.] 238. Balth: Schnurr, Kunst und Wunderbüchlein. Frkf 1615. [1 g.] Schnurr, Balthasar (1572-1644): Kunst und Wunder Büchlein, Darinnen allerhand nützliche, und zu einer wolbestelleten Hausshaltung, wie auch andere zu Schimpft und Kurtzweil gehörige Sachen und Kunststücke, verfasset und begriffen: als [...] Zubereitung mancherley Confecten, Fische und Vogelfang, Wein, [...] und Bierbüchlein [...] zum andernmahl in Truck geben [...] Frankfurt a. M. 1615. [GC BrM XV. 1964. col. 681. - Jöcher, 4. 1751. col. 317; Fischer, I. 1967. 473.] 239. Teutsch Evangelisches Judenthum. Frkf 1722. [1 g.] [Ho(h)burg, Christian (1607-1675)]: Teutsch Evangelisches Judenthum; das ist: gründlicher Beweiss [...] dass wir Evangelische in Teutschland grösten Theils, dem Jüdischen Volck im Alten Testament jetzo gleich [...] Nebenst angehängtem [...] Raht [...], wie diesem Untheil [...] zusteuren [...], und das heutige fast Jüdische Christenthum in Theutschland auss dem Schlaaff der Heucheley [...] zu erwecken [...] von neuen verbessert, etc. [Frankfurt am M.] 1705. [GC BrM CIV. 1961. col. 784. -Jöcher, 2. 1750. col. 1668.] 240. Dr. Joh. Friedr: Henckel wiederlebender Berg-Gieß Hübel. [!(?) S-] Henkel, Johann Friedrich (1679-1744): Gieshübelium Redivivum, Der wiederlebende Berggiesshübel, in dem allda neuerfundenen Friedrichs-Brunnen und dem Joh. GeorgenBade, unweit Pirna in Meissen gelegen, nebst einem Anhang von Kalten Bädern der Alten [...] 4 Th. Freyburg, Dresden 1729-1732. [GC BrM CI. 1961. col. 721. - Jöcher, 2. 1750. col. 1486-1487] [38v] 2. Decbr. 1757. 241. Stanisl. Rheinhardi Acxtelmeyers des Natur Lichts weit eröffneter Pallast. Schwöb: 1706. in 4to [4 g.] Acxtelmeier, Stanislaus Reinhard: Des Natur-Lichts weit eröffneter Pallast, worinnen vielfältige rare Natur- und KunstWercke [...] verhandelt werden. Schwobach; Augsburg 1706. [GC BrM I. 1965. col. 847] 242. Kurtze Instruction zu der Geomantia auff die neue Arth 1701. 4to [1 g.] Kurze Instruction zu der Geomantia, auf die neue Arth nach astrologischer Application. 1701. [BStB XX. 1987. 377] 243. Jani (?) Sacini neuerfundene köstliche Perle. Leipz 1714. 4to [1 g.] 244. Anonimi, Natura naturantis et Naturatae Mysterium in scuto Davidico. Berlenburg 1724. 4to [3 pf.] 245. Geschprähe zwischen Socrates den Ober Aufseher in den Reihe der Geiste und dem Rohm. Kayser Carol VI. Frkf 1742. 4to [1 g.] [39r] 246. Calendarium Oeconomicum perpetuum practicum. Straßb. 4to [6 pf.] 247. Embléma Physicum Spagiricum. 4to [1 g.] 248. Ein Manuscript sub rub: der Weisen Rosen Garthen. 4to [2 g.] In 8vo 249. Basilius Valentinus redivivus. Leipz. 1716. [1 g.] Knörr, Louis Gilhomme de: Basilius Valentinus redivivus, hell-leuchtendes Gestirn der Alchymie mit L. G. de Knörr Anmerck. Leipzig 1716. [Zedier Lex. 1. 1732. col. 1068; Georgi, 4. 1742. 241. - Jöcher, Erg. III. 1961. col. 577] 250. Ein Chymisches Manuscript. [1 g.] 251. Ein Manuscript, sub rubrica Compendiolum De praeparatione Auri Potabilis. [6 pf.] 252. Les Pseaumes de David mit Notum à Berl 1731. [3 g.] 253. Benj. Schmolckens das in gebundenen Seuffzer mit Gott verbundene Andächtige Herzen. Breßlau 1729. Eiusd: Saiten Spiel des Herzens und Geistl. Wander Staab. [3 g.] Schmolck, Benjamin (1672-1737): Das In gebundenen Seufftzern mit Gott verbundene Andächtige Hertz, vor den Thron der Gnaden Geleget von Benjamin Schmolcken der Evangel. Kirchen u. Schulen Pastore Primario und Inspectore zu Schweidnitz. Breßlau und Liegnitz [...] 1729. Das Saiten-Spiel Des Hertzens Am Tage des Herrrn [!] ode Sonn- und Fest-tägliche Cantaten, nebst einigen andern Liedern verfertiget von Benjamin Schmolcken. Breßlau und Liegnitz 1720. Geistlicher Wanderstab Des Sionitistischen Pilgrims, Oder: Kurtz-gefaßte Gebeth- und Lieder-Andacht Derer, so in die Kirche reisen. Jn die Hand und an die Hand gegeben Von Benjamin Schmolcken [...] Schweinitz und Leipzig 1717. [Georgi, 4. 1742. 51; GC BrM CCXV 1964. col. 509; Dünnhaupt, V. 1991. 3670-3671, 3674, 3676. - Jöcher, 4. 1751. col. 307; Fischer, I. 1967. 471; Dünnhaupt, V. 1991. 3661.] 254. Benj. Schmolcken Heil. Schauplatz der Liebe bey dem Creutz und Grabe Iesu. Breßl. 1730. Eiusd: Schmuck und Asche. [3 g.] Schmolck, Benjamin (1672-1737): Heiliger Schau-Platz der Liebe bey dem Creutze und Grabe Jesu. (In Verse) Bresslau und Liegnitz 1730.