Mikó Árpád – Sinkó Katalin szerk.: Történelem-Kép, Szemelvények múlt és művészet kapcsolatáról Magyarországon (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2000/3)

GESCHICHTE - GESCHICHTSBILD - Katalog

V-40. Der heilige König Stephan stellt Ungarn unter den Schutz der Madonna - Entwurf für das Siegel des Domkapitels von Székesfehérvár 1777 Budapest, Landesarchiv V-41. König Stephan stiftet das Domkapitel von Nyitra - Entwurf für das Siegel des Domkapitels von Nyitra 1803 Budapest, Landesarchiv V-42. Der heilige König Stephan empfängt den heiligen Astericus, der ihm die Krone überbringt - Entwurf für das Prunkabzeichen des Domkapitels von Kalocsa 1779 Budapest, Landesarchiv V- 43. Der heilige König Stephan empfängt die Gesandten des Papstes, die ihm die Krone überbringen 1770 Pierre-Joseph VERHAGHEN (1728-1811) Budapest, Museum der Bildenden Künste VI- 1. Erzbischof Antal Verancsics ­Bildniskupfer 1570 Martino ROTA (1520-1583) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-2. Glücksrad. Allegorie auf die Schlacht bei Lepanto - Kupferstich 1572 Martino ROTA (1520-1583) Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-3. Allegorie des Martyriums von Ungarn Schrot, Martin: Wappenbuch des heiligen Römischen Reichs und allgemainer Christenheit in Europa München 1581, Adam Berg Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-4. Allegorien auf zwei Schlachten des fünfzehnjährigen Krieges 1603-1604 Hans von Aachen (1552-1615) a: Allegorie der Schlacht bei Mezőkeresztes b: Allegorie der Rückeroberung von Győr von den Türken Budapest, Museum der Bildenden Künste VI-5. Muschelpokal mit der Allegorie der Prudentia 1580er Jahre Hans Petzolt (1551-1633) Budapest, Kunstgewerbemuseum VI-6. Allegorische Darstellungen Paul Juvenels aus den königlichen Appartements der Burg Preßburg ­Kupferstiche nach den Originalbildern Herrgott, Marquard-Heer, Rüsten: Pinacotheca Principum Austriae ... Tomus III, Pars I. Editio secunda. Sankt Blasien 1773 Budapest, Nationalbibliothek Széchényi VI-7. Perseus befreit Andromeda ­Thesenblatt des lános Fabricius an der Universität Tyrnau 1663 Matthäus KUSEL (1629-1681) nach lacobus LUZENICKI Budapest, Museum der Bildenden Künste VI-8. Die Heldentat des Ferenc Wesselényi - Thesenblatt des Gáspár Széchy an der Universität Tyrnau 1663 Matthäus KUSEL (1629-1681) nach einem unbekannten Maler Wien, Heeresgeschichtliches Museum VI-9. Der siegreiche Kaiser Leopold und seine Vorfahren - Thesenblatt des lános Melczer an der Universität Kaschau 1665 Bartholomäus KILIAN (1630-1696) nach lakob ROST Budapest, Museum der Bildenden Künste VI-10. Hungária huldigt ihren heiligen Beschützern - Illustration zu Tarnóczy Menyhért: Christianum Suadae Cassoviensis Somnium (Kaschau 1731) Andreas SCHMUTZER (1700-1740) ­Josef SCHMUTZER (1683-1740) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-11. Apotheose König Ludwigs II. ­unvollendetes Thesenblatt 1755 (?) Johann Wolfgang BAUMGARTNER (1712-1767) del[ineavit], Jakob Gottlieb THELOT (1708-1760) sculp[sit], Jo­hann lakob LIDL (1696-1771) exc[udit] Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-12. Gedenkmedaille auf den Siebenbürgischen Feldzug Castaldos Nach 1551-1552 Pietro Paolo Romano (um 1520-1584) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-13. Gedenkmedaille auf den Siebenbürgischen Feldzug Castaldos Nach 1551-1552 Cesare da Bagno (Cesare di Niccolö di Mariano Federighi) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-14. Gedenkmedaille auf die Rückeroberung von Tergovistye und Győr von den Türken Um 1603 Paulus van Vianen (um 1570-um 1613) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-15. Fürst Franz II. Rákóczi verabschiedet das Gesetz des Religionsfriedens ­Gedenkmedaille 1705 Daniel WAROU (1674-1729) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-16. Spottmedaille auf die Religionsfrieden-Medaille von Franz II. Rákóczi 1710 Georg SCHULLER Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VI-17. Totenbildnis des Miklós Zrínyi Zwischen 1566 und 1574 Adriáén van CONFLANS (?) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum

Next

/
Thumbnails
Contents