Gosztonyi Ferenc - Király Erzsébet - Szücs György szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve 2002-2004. 24/9 (MNG Budapest, 2005)

DOCUMENTATION - Júlia Papp: Bestimmung einer Kupferstichfolge Johann Blaschkes von 60 Stück Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Kupferstichkabinett

ANMERKUNGEN 1 Szendrei, János-Szentiványi, Gyula: Magyar Képzőművészek Lexikona [Lexikon ungarischer bildender Künstler]. Bd. I. Budapest, 1915, 210-212; Pataky, Dénes: A magyar rézmetszés története [Geschichte des Kupferstichs in Ungarn]. Budapest, 1951, 86-91; Saur Allgemeines Künstlerlexikon Band 11. München-Leipzig, 1995, 437 - Der Aufsatz entstand mit der Unterstützung folgender Institutionen: Collegium Hungaricum, Wien, Büro der geförderten Forschungsstellen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Forschungsgruppe für die Bearbeitung der Sammlung Druckgrafik der Universitätsbibliothek ELTE, Budapest. 2 Művészet Magyarországon 1780-1830. Ausstellungskatalog. Hg. Szabolcsi, Hedvig-Galavics, Géza. Budapest, 1981. 219, 243-244, 246. 3 Vgl. Papp, Júlia: Egy metszet azonosítása (Blaschke János illusztrá­ciója C. M. Wieland Aristipp und einige seiner Zeitgenossen című regényének harmadik kötetéhez) [Bestimmung eines Kupferstichs. Die Illustration von Johann Blaschke zum dritten Band von C. M. Wielands Roman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen]. Művészettörténeti Értesítő 53 (2004) 170-172. 4 „Seine Arbeiten waren äußerst zahlreich, die vorzüglichsten dersel­ben sind: Ein großes Blatt nach Murillo, eine große Porträts­Sammlung für G. Fleischer in Leipzig, mehrere Blätter zu dem Haas'schen Galleriewerk, viele Kupfern zu Taschenbüchern, dann auch die Titelkupfer zu den schönern Doll'schen Ausgaben von Schiller, Wieland, Goethe..." heißt die „Urfassung" der Feststellung im ersten Band der 1835 in Wien erschienenen Oesterreichischen National-Encyclopädie auf S. 308. Vgl. unter anderen auch: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich von dr. Const. V. Wurzbach. 53. Teil. Wien, 1886. I. Theil. Wien, 1856. 427; Kazinczy Ferenc levelezése [Der Briefwechsel von Ferenc Kazinczy]. Hg. Váczy, János. IV. Budapest, 1893, 621; Művészet 1914, 207; Szendrei— Szentiványi 1915, 210; Művészeti Lexikon [Künstlerlexikon]. Hg. Éber, László. Budapest, 1926, 83; Éber, László-Gombosi, György: Művészeti Lexikon [Künstlerlexikon]. Budapest, 1935, I, 119; Pataky 1951, 86-91; Lyka, Károly: A táblabíró világ művészete. Magyar művészet 1800—1850 [Die Kunst der Zeit der Tafelrichter. Die Kunst Ungarns 1800-1850]. Budapest, 1981, 159-160. usw. 5 „Der Bestand an Druckgrafik wurde im Verlauf der Jahre 1957/58 unter anderen durch Neuerwerbungen von Illustrationen Johann Blaschkes bereichert." Csengeryné Nagy, Zsuzsa: A Magyar Nemzeti Galéria az 1957—58-as évben [Die Ungarische Nationalgalerie 1957/58]. A Magyar Nemzeti Galéria Közleményei. 1960, Budapest, 1960, 199. Die Folge wurde von György Fodor erworben. 6 „...Sämtliche Werke von C. M. Wieland. I-[LXXXV] Band. Wien. Gedruckt und verlegt bey F. A. Schraembl. (Bd 56: Gedruckt und verlegt bey Johanna Schrämbl. 1804- Bd 57-61: Gedruckt und verlegt bey Johanna Schrämbl, 1804- Ab Bd 62: Gedruckt bey Johanna Schrämbl im Verlag bey Christian Krotz, 1804-1807.] 1797-[1808] 85 Bände. 12° mit 85 Titelkupfern." Deusch, Werner R.: Wieland in der zeitgenössischen Buchillustration. Eine Bibliographie. Stuttgart, 1964, 55. 7 C. M. Wielands Sämmtliche Werke. Leipzig Bey Georg Joachim Göschen. I-XXXVI. 1794-1802. 8 Deusch 1964, 55. Zu den Wieland-Illustrationen vgl. noch: Goedeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. Berlin, 1955. IV/1. 527-575; Henning, Hans: Titelkupfer zu Wielands Werken. 1984. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. Im allgemeinen vgl. Buchillustration im 19. Jahrhundert. Hg. Regine Timm. Wiesbaden, 1988. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Band 15. 9 Die relativ vollständigste Folge befindet sich in der Széchényi Nationalbibliothek in Budapest, unter der Signatur Opp. 744: Bd. 1-17, 20-34 bzw. 36-43. Einige Bände besitzt auch die Bibliothek des Literarischen Museums Petőfi, Budapest.

Next

/
Thumbnails
Contents