Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)
NÉMETH Lajos: Tisztelet a Muzeológusnak!
5. Jenő Gadányi: Vegetation IV., 1952, Gran (Esztergom), Bálint Balassa Museum, ausgestellt in Gran (Esztergom), 1955 6. Jenő Gadányi: Abend, 1952, Gran (Esztergom), Bálint Balassa Museum, ausgestellt in Gran (Esztergom), 1954 7. Jenő Gadányi: Stilleben in Grün und Gelb, 1948, Gran (Esztergom), Besitz von Dezső Varga, ausgestellt in Gran (Esztergom), 1955 8. Jenő Gadányi: Die Dächer von Esztergom, 1957, Gran (Esztergom), Bálint Balassa Museum 9. Jenő Gadányi: Gelbes Maisstroh, 1954/55, Gran (Esztergom), Privatbesitz, Ausstellung „Hetek", 1956 10. Jenő Gadányi: Landschaft mit Pferden, 1957, Kompositionsentwurf zu einem gewebten Wandteppich, Gran (Esztergom), Besitz von Vanda Várhelyi 11. Jenő Gadányi: Sich kämmende Venus, 1953, Gran (Esztergom), Sammlung Dévényi, ausgestellt in Gran (Esztergom), 1954 NAGY, ILDIKÓ 1. József Jakovics: Fliegende Vögel, 1947 (vernichtet) 2. Barna Megyeri: Hängende Konstruktion IL, 1948 (vernichtet) 3. József Jakovics: Vogel II. (Hängende Plastik) 1950, im Besitz des Künstlers 4. Sándor Csutoros: Hängende Form I.-II.-III., 1966, Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. MM 89.70 5. Sándor Csutoros: Kugelreihe, Balatonboglár, Ausstellung in der Kapelle, 8-15. Juni 1971 6. Sándor Csutoros: Glaskugelreihe - Wasserornamentik, Detail, Balatonboglár, Ausstellung in der Kapelle, 1972 7. Valéria Sass: Gleichgewicht 1., 1988, Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. MM 90.166; Gleichgewicht 2., 1988, im Besitz der Künstlerin 8. András Böröcz und Daniel Carney: Gehenkte, 1989/90, im Besitz der Künstler (Foto: Lisa Kahane) NEUERWERBUNGEN DER ALTEN UNGARISCHEN SAMMLUNG DER UNGARISCHEN NATTONALGALERIE, 1974-1989 1. Westungarischer Bildhauer, Ende des 15. Jahrhunderts: Maria mit Jesuskind, Inv. Nr.77.22 M 2. West ungarischer Maler, um 1450: Hl. Margaretha, Inv. Nr. 75.10 M 3. Ungarischer Bildhauer, um 1500: Szene mit vier bewaffneten Figuren im Wald, Inv. Nr. 89.1 M 4. Maler aus Prag (Umkreis Joseph Heintz d. Ä), um 1590/1600: Alegorie der Erlösung, Inv. Nr. 88.1 M 5. Paul Juvenel (1579-1643): Christus segnet die Kinder, um 1630, Inv. Nr. 79.3 M 6. Maler aus der Zips: Porträt einer jungen Frau, 1641, Inv. Nr. 75.1 M 7. Ungarischer Maler, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts: Hl. Elisabeth mit einem Bettler, Inv. Nr. 81.8 M 8. Christoph Paudiss (um 1618-1666): Porträt eines Mannes, Inv. Nr. 80.8 M 9. Michael Leopold Willmann (1630-1706): Dido und Aeneas, Inv. Nr. 75.8 M 10. Elias Mögel (tätig im zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts): Tompe l'oeil mit einem Christus darstellenden Stich, 1760, Inv. Nr. 84.8 M 11. Maler aus Ungarn (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts - Anfang des 18. Jahrhunderts): Küchenstilleben mit Schnecken, Fischen und Eiern, Inv. Nr. 75.4 M 12. István Izbéghy Vörös (tätig um 1725/56): Stilleben auf einem Tisch mit Krebsen, habanischem Krug, Glas, Brotlaib und Maus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Inv. Nr. 89.2 M 13. Maler aus Ungarn, um 1700: Aexander der Goße und Diogenes (Ein Stück aus der gemalten Tapisserie-Serie von Ferenc II. Rákóczi für Reisen), Inv. Nr. 83.11 M 14. Adam Braun (1750-nach 1827): Der Engel läßt Habakuk dem Daniel Speisen in die Löwengrube bringen, 1771, Inv. Nr. 74.8 M 15. Caspar Franz Sambach (1715-1785): Hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskind, Inv. Nr. 75.11 M 16. Franz Anton Falko (1717-1766): Hl. Johannes von Nepomuk vor dem König Wenzel, Inv. Nr. 78.10 M 17. Martino Atomonte (1657-1745): Schmerzhafte Maria, 1744, Inv. Nr. 82.6 M 18. Tiroler (?) Bildhauer, Mitte des 18. Jahrhunderts: Kalvarienberg, Inv. Nr. 77.2 M 19. Bildhauer aus Ungarn, um 1750: Maria Immaculata, Inv. Nr. 87.11 M 20. Jacob Christian Schletterer (1699-1774): Immaculata, um 1745, Inv. Nr. 86.13 M 21. Bildhauer aus Ungarn, Mitte des 18. Jahrhunderts: Hl. Anna mit der kleinen Maria, Inv. Nr.76.6 M 22. Wekstatt des Paul Trogers (1698-1762): Die Dreifaltigkeit, um 1745/50, Inv. Nr. 79.16 M 23. Anton von Maron (1731-1808): Porträt des Leibgardisten Vendel Bacsák, 1784, Inv. Nr. 74.11 M 24. Martin Knoller (1725-1804): Porträt des Fürsten Miklós II. Esterházy, 1792/93, Inv. Nr. 74.3 M 25. Josef Abel (1764-1818): Selbstbildnis im Atelier, um 1810, Inv. Nr. 87.10 M 26. Joseph Kreutzinger (1757-1829): Sitzender Mann mit Jagdgewehr, Anfang des 19. Jahrhunderts, Inv. Nr.79.6 M