Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)

BELITSKA-SCHOLTZ Hedvig: Pietro Travaglia működésének dokumentumai az Esterházy-librettók alapján

führliches Dekorationsinventar ist nicht bekannt. Als authen­tisches Quellenmaterial zur Rekonstruktion der Grundtypen und der Modifizierungen dienen die erhaltenen Libretti. Das im Aufsatz veröffentlichte Verzeichnis der Arbeiten Travaglias enthalt folgende Angaben: Aufführungsjahr; in eckigen Klammern den Namen des Komponisten und des Librettisten; sämtliche Daten des Titelblattes nach der origi­nalen Orthographie; die Nummern des Librettos bei Ha­rich und bei Horányi; die Signaturen ) des Exemplars/der Exemplare in der Nationalbibliothek Széchényi; ohne Seitenangabe, nach der Originalorthographie folgt die Beschreibung der Szenenwechsel und die Eintragungen, die sich auf Travaglia beziehen. Innerhalb eines Jahres richtet sich die Reihenfolge nach der Chronologie Harichs. ANMERKUNGEN 1 Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Színháztörténeti Tár, Inv. Nr. 1955/9645. Jedes Blatt 312x218 mm. Papier, Federzeichnung, laviert, Tusche, Pinsel, Bleistift, Aquarell. 2 Horányi M.: Eszterházi vigasságok [Das Esterhazysche Feenreich] Budapest, 1959. 3 BetitskaScholz H.-Berczeli K. A.: Barokk, klasszicista és romantikus díszlettervek Magyarországon [Barocke, klassizistische und romantische Bühnendekorationen in Ungarn] (Ausstellungskatalog) Budapest, 1976. 4 Joseph Haydn und seine Zeit. (Ausstellungskatalog) Red.: Mraz, G. Eisenstadt 1972. Haydn et les Esterházy (Cata­logue d'exposition) Red.: Szerző, K-Belitska-SchoUz, H­Both, M. Abbaye de L'Épau 1991. 5 Harich, J.: Esterházy-Musikgeschichte im Spiegel der zeitgenössichen Textbücher. Eisenstadt 1959. 6 Budapest, Nationalbibliothek Széchényi, Esterházy-Archiv, Acta Theatralia 87.

Next

/
Thumbnails
Contents