Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)

PÖTZL-MALIKOVA, Maria: Die typologischen Wurzeln der Prager Pieta Georg Raphael Donners aus dem Jahre 1721

ANMERKUNGEN 1 Schlager, J. E.: Georg Rafael Donner. Wien 1853 (2. Auf­lage); Hg, A.: Georg Raphael Donner, Wien 1893. Alle weiteren Arbeiten über Donner, einschließlich der bisher bedeutendsten Monographie von Andreas Pigler aus dem Jahre 1929 fußen auf den biographischen Angaben dieser zwei Autoren. 2 Diemer, C: Balthasar Ferdinand Moll und Georg Raphael Donner. Die Portraitreliefs im Österreichischen Barock­museum und ihre Vorbilder. Mitteilungen der Österrei­chischen Galerie 21 (1977:65) 67 ff. Im Bildnis des Johann Pálffy sah man bis dahin irrtümlich die Darstellung des Wierich Philipp Graf Daun. 3 Brauh-Iroppau, E. W: Eine unbekannte Pietà aus dem Jah­re 1721 von G. R. Donner. Kirchenkunst 5 (1933) 163 ff. 4 Inv. Nr. P-5189. Ausgestellt auf der Ausstellung der Na­tionalgalerie Prag „Rakouské umenf 18. stoleti" auf dem Schloß JemniStê im Jahre 1964 (Katalog, 71 f., Nr. 2. mit Abb.). 5 Baum, E.: Giovanni Giuliani. Wien-München 1964, 70, Nr. B 149, Abb. 68. 6 Lit.: Blauensteiner, K.: Georg Raphael Donner. Wien 1944, 12 (Michelangelo, Pietà Rondanini); Schwarz, M.: Georg Raphael Donner, Kategorien der Plastik. München 1968, 103, No. 1 (freie Kopie einer manieristischen Kleinbron­ze); Rossacher, K.: Pietà und Deposition als „Requiem" des Barockbildhauers. In: Intuition und Kunstwissens­chaft, Festschrift für Hans Swarzenski. Berlin 1973, 488 f. (Michelangelo, Pietà Rondanini); Maué, C: Zu den Mo­dellen Georg Raphael Donners. In: Entwurf und Ausfüh­rung in der europäischen Barockplastik (Beiträge zum internat. Kolloquium). München 1986, 157 (Weitere Wer­ke des von M. Schwarz zitierten Typus); Malíková, M.: Ju­raj Rafael Donner a Bratislava. Bratislava (im Druck). 7 Vgl. dazu besonders: Troescher, G.: Die „Pitie-de-Nostre­Seigneur" oder Not Gottes, in: Wallraf-Richartz Jahrbuch 9 (1936) 148 ff.; Pamplona, G. de: Iconografia de la San­tissima Trinidad al arte medieval espanol. Madrid 1970, 143 ff. (Kap. V: El tipo trinitario „Compassio Patris"); Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. IV. Stutt­gart 1958, 435. Mehr am Rande gestreift wird dieser Typus in: Swarzenski, G.: Insinuationes divinae pietatis. In: Festschrift für Adolph Goldschmidt. Leipzig 1923, 65 ff. (im Zusammenhang mit der sog. Engelpietà) und in: Pa­nofsky, E.: „Ima go pietatis". Ein Beitrag zur Typenges­chichte des „Schmerzensmannes" und der „Maria Mediat­rix". In: Festschrift für Max J. Friedländer. Leipzig 1927, 261 ff. 8 Den Typus der „Compassio Patris" übernimmt z. B. eine Pietà aus dem Jahre 1480 aus Duisburg (Abb. in: HaweL, P.: Die Pietà. Würzburg 1985, Nr. 38). 9 Zu diesem Einfluß siehe besonders: Tolnay, Ch.: Miche­langelo's Rondanini Pietà. The Burlington Magazine 56 (1934) 152. 10 Pamplona op. cit., 148 f., Abb. 66. 11 Siehe Abb. 9 u. 10 im Artikel über die sog. Engelpietà in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. V Stutt­gart 1967, 601 ff. 12 Auf die Beziehung von Donners Werk zu diesem Typus hat als erster Schwarz, M. hingewiesen (zit. in Anm. 6). 13 Im Zusammenhang mit Donner publiziert in: Maué, C. op. cit., 164, Anm. 11. 14 Canton, S.: Tresors de la Peinture au Prado. Paris, o. J., 178 f., mit Abb. 15 Pérez Sanchez, A. E.-Spinosa, N.: Lopera compléta del Ri­bera. Milano 1978, 106, No. 91, mit Abb. 16 Ribera hat dieselbe Komposition auch bei einer Trinität­Darsteliung benützt. Lit.: Pérez Sanchez, A. E.-^Spinosa, N. op. cit., 108, No 98, mit Abb., Farbtafel XX. 17 Den Typus Riberas mit kniendem Christus übernahmen z. B. ein bisher unbekannter Bildhauer in Rechnitz, Burgen­land (Österreichische Kunsttopographie, Bd. XL. Wien 1974, 392, Abb. 433) und unbekannte Schnitzer in den Franziskanerkirchen in Okoliíné und Pruské (Súpis pami­atok na Slovensku, Bd. IV. Bratislava 1978, 560, Abb. 791; 563, Abb. 797). Den Typus von D. Crespi variiert z. B. eine bisher unpublizierte Pietà in Pachfurth bei Bruck an der Lehna. 18 Lit.: Mâle, E.: L'art religieux de la fin du XVI e siècle. Paris 1951, 284 ff., Abb. 166; Cooney, P. J.-Malafarma, G.: Lopera compléta di Annibale Carracci. Milano 1976,119, No. 111, mit Abb., Farbtafel LIV. 19 Brunetti, M.: S. Maria del Giglio, Venezia 1952, 21 f.

Next

/
Thumbnails
Contents