Takács Imre – Buzási Enikő – Jávor Anna – Mikó Árpád szerk.: A Magyar Nemzeti Galéria Évkönyve, Művészettörténeti tanulmányok Mojzer Miklós hatvanadik születésnapjára (MNG Budapest, 1991)

EISLER János: Forráskritika, stíluskritika. Adatok és megfigyelések az 1490 és 1520 közötti évtizedekből a besztercebányai művészettörténet vázlatához

Der Marientodaltar in Nagyócsa (Oíova) stammt aus 1514. Thema und Gruppenfügung dieses Altars wird in der Fachliteratur vom vernichteten Hochaltar von Neusohl abgeleitet. Durch die Untersuchung einzelner Details ließen sich aber Übereinstimmungen mit Arbeiten der Passauer Kriechbaum-Werkstatt zwischen 1510 und 1515 ent­decken (für die Tafeln: Christus am ölberg, für das Relief: Be­weinung Christi - beide im Oberhausmusem). Demnach dürfte man annehmen, daß zwischen Passau, der Donauschule und Nagyócsa Stih/erbindungen bestanden. Schließlich lassen sich die bekannten Verbindungen der Tafeln von Sachsendorf (Zólyomszászfalva, Sásova) zur Malerei der Donauschule ebenfalls durch die Ver­mittlung der nach 1500 gemalten einstigen Flügelaltäre der Hauptkirche von Neusohl erklären.

Next

/
Thumbnails
Contents