Fehér György szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1992-1994 (Budapest, 1994)

FÖLDYNÉ VIRÁNY JUDIT: Lippoczy Norbert könyvgyűjteménye a Magyar Mezőgazdasági Múzeumban

1953-ban felesége konzuli útlevelet szerzett számára, és így 14 évi távollét után 1953­ban hazatért családjához. Fia ekkor érettségizett. Lippoczy Norbert hamarosan a "Po­vin" Élelmiszeripari Gyár ecetgyártó üzemének lett vezetője, innen is ment nyugdíjba 1968-ban. Ennek is most már több mint egy negyedszázada... Azóta Lippoczy életét a gyűjtemé­nyei töltötték ki. Az idő haladtával azonban lassan számba véve őket, gondoskodni kívánt további sorsukról, visszajuttatva az anyagot, ami ezer és egy helyről került hozzá, lénye­gében oda, ahonnan vétetett: a társadalomhoz. Ami Lippoczy Norbert nélkül elszóródha­tott volna, most intézményekben áll a köz rendelkezésére. így jutott a tárgyalt gyűjtemé­nyeken kívül, bor témájú ex libris és borcímke gyűjteménye a Magyar Mezőgazdasági Múzeumnak, „két" hazája közös nagy alakjának, Bem apónak pedig a reá vonatkozó nagyszabású dokumentumgyűjteménye Bem szülővárosának, Tarnównak múzeumába. Büchersammlung und andere Dokumente von Norbert Lippoczy im Ungarischen Landwirtschaftsmuseum Der heute schon seine 90 Jahre öberschrittene in der Tokaj-Weingegend gebürtige Diplo­magrarier, ein ehemaliger Weinbergbesitzer und Weinkaufmann, der heute mit seiner pol­nischen Frau in Tarnow lebt, vermachte seine ganz einmalige Sammlung, die sich ausschliesslich auf das Thema Wein bezieht — obwohl aus verschiedenen Aspekten — dem Ungarischen Landwirtschaf tsmuseum. Die etwa 1000 Bücher von unterschiedlichem Umfange befassen sich mit dem Wein­bau, mit der Weinverfertigung, mit den verschiedenen ungarischen und ausländischen Weingegenden, mit dem Weinhandel, mit dem Wein in der Belletristik und in der Kunst. Man findet Themen der Religion, der Ethnographie, der Sprachwissenschaft, der Geschi­echte, der Küche, der Gebräuche etc. aber alles und immer im Zusammenhang mit dem Wein. Zeitschriften, Artikel, Separate, Menükarten, eine Postkartensammlung über Tra­ubenmadonne, grafische Werke der Jahrhunderwende ergänzen die Sammlung. Nebst ungarischen Werken sind mehrere hudert in deutscher, englischer, f ranzősicher und über 200 in polnischer Sprache verfasst. In minderer Zahl sind auch andere Sprachen vertre­ten. Um nur einige Titel aus dem Stehgreif hervorzuheben: Hellrung, Carl Ludwig: Atlas der Weinländcr in Europa. Magdeburg 1838. Scheiber, Georg: Deutsche Weingeschichte. Der Wein im Volksleben, Kult und Wirtschaft 1962. Jung, Hermann: Traubenmadonnen und Weinheilige. Duisburg 1964. Younger, William: Gods, men and wine. London 1966. Johnson, Hugh: The World Atlas of Wine. London 1971. Zwei lateinisch geschrieben Werke über die Weingegend von Tokaj aus den Jahren 1798 bzw. 1805. von ungarischen Autoren. Das älteste und kostbarste Buch — obwohl fragmentarisch — das Werk von

Next

/
Thumbnails
Contents