Fehér György szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1992-1994 (Budapest, 1994)
Raoul H. Francé-emlékülés - CSABA HORVÁTH - SZANISZLÓ PRISZTER: Bibliographie der Werke von Raoul H. Francé
Die Aufhebung der Chemie. = Ost. Rundschau, 52: 126-129. Die Prinzipien der Biotechnik. = Technik und Industrie, Zürich. 11: 143-145. 1919 Das Liebesleben der Pflanzen. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart. 180. (Kosmos-Bändchen) Die technischen Leistungen der Pflanzen. [Grundlagen einer objektiven Philosophie. II. Teil] Veit Verlag, Leipzig. 1-296. Eine noch ungeklärte Erfindung der Pflanze. = Natur, Leipzig. 10: 169-172. Rückläufige Entwicklung. = Ost. Rundschau, 53: 73-76. Hundert Jahre Schopenhauer. = Ost.«Rundschau, 59: 69-73. 1920 (mit Gambera) Einführung in die wissenschaftliche Photographie. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, [n.v.] Das Gesetz des Lebens. Thomas, Leipzig, [n.v.] Der Weg der Kultur. Dürr & Weber, Leipzig-Gaschwitz. 1-76. (Zellenbücherei 2.) Die Gewalten der Erde. Eine Geschichte der Entfaltung des Lebens. Ullstein, Berlin. 1-281. Die Pflanze als Erfinder. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart. 1-76. München. Die Lebensgesetze einer Stadt. (Grundlagen einer objektiven Philosophie. III. Teil). Bruckmann, München. 1-346. Wanderungen in der Umgebung von München. Bruckmann, München, [n.v.] Zoesis. Eine Einführung in die Gesetze der Welt. Hanfstaengl, München. 1-59. 1921 Bios. Die Gesetze der Welt. (Grundlagen einer objektiven Philosophie. IV-V. Teil.) Band 1-2. Seifert, Stuttgart-Heilbronn. 1-288., 1-309. 1922 Das Leben im Ackerboden. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart. 1-77.