Pintér János szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1988-1989 (Budapest, 1990)
LAPOSA JÓZSEF: Az örvényes-aszófői Öreghegy szőlőterületének változása a múlt század közepétől napjainkig
IRODALOM Szőlészeti és Borászati Kutató Intézet ismertető filzet 1984. Aszófő Kataszteri iratok OL S. 79.1102 es. Örvényes Kataszteri iratok OL S. 79.1138 es. Kateszteri térképek Aszófő 1858. OLS. 78.301. téka 1924., 1939., 1962., OSZK Térképtár 1972. VÁTI Tervtár Örvényes 1858. OL S. 78.319. téka 1927., 1939., 1964. OSZK Térképtár 1972. VÁTI Tervtár Die Änderungen des Weinlandes von Aszófő und Örvényes seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts bis zu unseren Tagen Der Beitrag, deckt mit Hilfe der in verschiedenen Zeiten angefertigten Katasterkarten, sowie zeitgenössischen Lokaluntersuchungen die Änderungen der letzten 130 Jahre des Weinberges von Aszófő am Balatonufer und des deutschen Siedlungsdorfes Örvényes auf. Der Beitrag bewertet die Änderungen aufgrund strenger Tatsachen und formt Gedanken für die Zukunft. Mündliche und sachliche Traditionen zieht er nicht in Betracht, ohne diesen kann man aber kein Gesamtbild vom Weinberg und dem mühevollen, oft schmerzlichem Leben der Weinbauer gewinnen. Die Untersuchung ergibt, dass Mitte des vergangenen Jahrhunderts das angebaute Weinland das grösste war und später sich mechr-minder verringerte. Zu Beginn der 1980-er Jahre war der musterhafte Weinbau am sog. Öreghegy wieder bedeutend. Die Mehrzahl der Gabäude am Weinberg stammt noch aus der zweiten Hälfte des vergangenen Hahrhunderts und so ist die Bedeutung des Weinberges nicht nur vom Aspekt des Anbaues, sondern auch architektonisch und landschaftsesthetisch beachtlich.