Für Lajos szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1981-1983 (Budapest, 1983)

Nováki Gyula: Régészeti és paleoethnobotanikai adatok a „gabonásvermek" kérdéséhez

P. HARTYÁNYI, B. - Sz. MÁTHÉ, M. 1979. Pflanzliche Überreste einer Wohnsiedlung aus dem Neolithikum im Karpaten-Becken. In: Festschrift Maria Hopf 97-114. P. HARTYÁNYI B. - NOVÁKI GY. - PATAY Á. 1968. Növényi mag- és termésleletek Magyar­országon az újkőkortól a XVIII. századig. Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1967-1968. 5-81. HERRMANN, J. 1966. Tornow und Vorberg. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lausitz. DAW Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 21. Berlin. HINZ, H. 1954. Zur Entwicklung des Darrenwesens. Zeitschrift für Volkskunde 51. 88-105. HOPF, M. 1961. Bearbeitung und Auswertung vorgeschichtlicher Funde. In: Bericht über den V. Internationalen Kongress für Vor- und Frühgeschichte Hamburg von 24. bis 30. August 1958. Berlin. 404-407. HOPF, M. 1977. Sämereien und Holzkohlefunde. In: Lüning, J. - Zürn, H.: Die Schussenrieder Siedlung im ,,Schlösslesfeld" Markung Ludwigsburg. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württenberg 8) Stuttgart. HUMMEL, H.-S. 1968. Pflanzenfunde aus der Urgeschichte des mitteldeutschen Raumes. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 52. 39^-66. IKVAI (Iváncsics) N. 1958-1959. Terménytartó vermek Berettyószentmártonban. A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve. 111-123. IKVAI N. 1961. Jelentés (Kézirat). Déri Múzeum, Adattár. IKVAI N. 1966a. Földalatti gabonatárolás Magyarországon. Ethnographia 77. 343-375. IKVAI N. 1966b. Magtár a föld alatt. Az Élet és Tudomány tudományos kalendáriuma 252-253. JANUSEVICS, Z. V. 1976. (íhiyiiieBHi, 3. B.) KyjibrypHbie pacrenun wzo-3anada CCCP no naneo­ooTanmecKu ucaienoeanuHM. KHUJMHCB KNÖRZER, K.-H. 1964. Über die Bedeutung von Untersuchungen subfossiler pflanzlichen Grossreste. Bonner Jahrbücher 164. 202-214. KNÖRZER, K.-H. 1967a. Subfossile Pflanzenreste von band keramischen Fundstellen im Rheinland. (Archaeo—Physica 2. Beihefte der Bonner Jahrbücher 23) 3-29. KNÖRZER, K.-H. 1967b. Untersuchung der Lagerungsverhältnisse von Pflanzenresten in einer römerzeitlichen Grube bei Neuss)Rh. Archaeo-Physica 2. 76-99. KNÖRZER, K.-H. 1967c. Untersuchungen von Proben mit organischen Resten. In: Hinz, H.: 3. Bericht über die Ausgrabungen in der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten. Bonner Jahrbuch 167. 338-346. KNÖRZER, K.-H. 1971a. Pflanzliche Grossreste aus der rössenzeitlichen Siedlung bei Langweiler, Kreis Jülich. Bonner Jahrbuch 171. 9-33. KNÖRZER, K.-H. 1971b. Eisenzeitliche Pflanzenfunde im Rheinland. Bonner Jahrbuch 171. 40-58. KNÖRZER, K.-H. 1972a. Subfossile Pflanzenreste aus der bandkeramischen Siedlung Langweiler 3 und 6, Kreis Jülich, und ein urnenfelderzeitlicher Getreidefund innerhalb dieser Siedlung. Bonner Jahrbuch 172. 395-403. KNÖRZER, K.-H. 1972b. Eine bronzezeitliche Grube mit gerösteten Eicheln von Moers-Hülsdonk. Bonner Jahrbuch 172.404-412. KNÖRZER, K.-H. 1974a. Bandkeramische Pflanzenfunde von Bedburg-Garsdorf , KreisBergheim/Erft. Rheinische Ausgrabungen 15. 173-192. KNÖRZER, K.—H. 1974b. Eisenzeitliche Pflanzenfunde aus Frixheim-Anstel, Kreis Grevenbroich. Rheinische Ausgrabungen 15. 405-414. KNÖRZER, K.—H. 1977. Pflanzliche Grossreste des band keramischen Siedlungsplatzes Langweiler 9. In: Kuper, R. - Lohr, H. - Lüning, J. - Stehli, P. — Zimmermann, A.: Der bandke­ramische Siedlungsplatz Langweiler 9 Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Bonn. 279-303. KNÖRZER, K.—H. 1979. Pflanzliche Grossreste des laténezeitlichen Siedlungsplatzes Grevenbroich­-Gustorf, Kreis Neuss. Rheinische Ausgrabungen 19. 601—610. KNÖRZER, K.-H. 1980. Subfossile Pflanzenreste aus der jüngerlaténezeitlichen Siedlung bei Laurenz­berg, Gem. Eschweiler, Kr. Aachen. Bonner Jahrbücher 180. 442-457.

Next

/
Thumbnails
Contents