Für Lajos szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1981-1983 (Budapest, 1983)

Prähistorische Säpflüge und ihre neuzeitlichen Äquivalenten im Nahen Osten

PRÄHISTORISCHE SÄPFLÜGE UND IHRE NEUZEITLICHEN ÄQUIVALENTEN IM NAHEN OSTEN IVAN BALASSA Eine dei meistumstrittenen Problemen der Untersuchung der Geschichte des frühzeitlichen Pfluges ist der Säpflug und es gibt kaum eine Zusammenfassung, die diese Frage, dieses Gerät nicht berühren würde. Grundlegend dürfen wir zweierlei Formen des Säpfluges unterscheiden: bei der Ersten ist der Pflug das Hauptgerät, der Sätrichter wird daran befestigt und kann zu jederzeit entfernt werden. An der anderen Variante ist die Säkonstruktion und die damit verrichtete Arbeit von erster Ordnung und die zwei Geräte mit verschiedener Funktion sind untrennbar zusammengebaut. Die frühzeitigste, annehmbar einen Säpflug darstellende sumerische Siegelwalze stammt aus der ersten Hälfte des III. Jahrtausends. Eine Besonderheit an ihr ist, dass dieser Pflug von zwei Löwen gezogen wird, und das lässt auf Beziehungen mit irgendeiner Sage folgern. Im allgemeinen können wir die Meinung von Ju. A. KRASNOV annehmen, dass nämlich bald nach dem Erscheinen des Pfluges im Nahen Osten auch der Säpflug aufgetaucht sei. Der Säpflug hatte aber nicht nur eine wirtschaftliche Bedeutung, sondern es knüpften sich auch mythische Züge daran. Von den, mir zur Verfügung stehenden Angaben konnte ich nicht feststellen, ob der Säpflug im Nahen Osten (Indien, Syrien, Negev, Armenien, Türkei etc.) in den Jahrhunderten u.Z., wesentlich bis zum 19. Jahrhundert in Benützung gewesen war. So kann ich nur einige neuzeitliche Angaben anführen, man kann aber nichteinmal zweifellos feststellen, ob sie irgendeine genetische Beziehung mit den urzeitlichen Formen haben, oder sich eventuell nur unter einem späteren europäischen Einfluss verbreitet haben.

Next

/
Thumbnails
Contents