Für Lajos szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1981-1983 (Budapest, 1983)

Bericht über die wissenschaftliche Tätigkeit des Ungarischen Landwirtschaftsmuseum von 1975 an

BERICHT ÜBER DIE WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT DES UNGARISCHEN LANDSIRTSCHAFTSMUSEUM VON 1975 AN LÓRÁND SZABÓ Am Ende und zu Beginn eines jeden Fünfjahrplanzyklusses bietet sich eine gute Gelegenheit dazu, dass die Kulturinstitutionen über ihre wissenschaftliche Tätigkeit berichten. In seiner Studie unternahm dies auch der Generaldirektor des Ungarischen Landwirtschaftsmuseums. In seiner Arbeit analysiert er einerseits die im Verlaufe des V. Fünfjahrplanes in der Zeit von 1975-1980 durchge­führten wissenschaftlichen Forschungen, ihre Ergebnisse, andererseits skizziert er die Aufgaben des nächsten, des VI. Fünfjahrplanzyklusses. Zuerst berichtet er über das Gebiet der wissenschaftlichen Forschungsarbeit, deren die Material­erschüessung - bezüglich der verschiedenen, provisorischen und ständigen Ausstellungen - bedarf. Ausser den auf dem Lande veranstalteten Ausstellungen musste und muss auch in der Zukunft be­sonders viel Energie für die Erforschung des zu den ständigen Ausstellungen des Schlosses Vajda­hunyad notwendigen Materials verwendet werden. Sehr viel Arbeit erforderte die Vorbereitung für, die im Rahmen der Fachweiterbildung gehaltenen Vorträge, zur Fundierung der wenig ausgearbeite­ten Agrarmuseologie. Bezüglich der streng gekommenen wissenschaftlichen Forschungsarbeit berichtet der Verfasser zuerst über die Lage der im Verlaufe des V. Fünfjahrplanes ins Programm aufgenommenen 15 For­schungsthemen. Er stellt fest, dass ein Teil dieser Themenkreise bereits abgeschlossen wurden, der grössere Teil infolge der Eigenart, und aus sonstigen Gründen in den VI. Fünfjahrplanzyklus hinüber­reicht. Über die erforschten Themenkreise wurden zahlreiche Studien und Monographien verfasst und publiziert. Hierzu erwähnt der Verfasser, dass im letzten Jahr des Planzyklus, im Jahre 1980 die Mitarbeiter des Museums 42 wissenschaftliche oder populärwissenschatliche Studien abgefasst haben. Als ein bedeutendes Ergebnis kann verbucht werden, dass in den vergangenen 5 Jahren die Bände der Museumsmitteilungen zweimal erschienen, drei Bände der Intarnationalen Agrarhistorischen Bibliographie und ebenfalls drei Bände über die Ergebnisse der LPG-Geschichtsforschungen veröffent­licht wurden. Mit materieller Unterstützung des „Freundenkreises" erschien das Werk „Feldwerks­tätten" von Miklós Gerencsér. Dei Anzahl der für den VI. Fünfjahrplan geplanten wissenschaftlichen Themen erweiterte sich bedeutend: das Museum beabsichtigt in insgesamt 35 Themen Forschungs­arbeiten durchzuführen. Der bedeutende Teil der Themen wird in den Jahren 1984 und 1985 abgeschlossen.. Was die erforschten Themenkreise anbelangt, ist ihre zeit-, räum- und themenmässige Verteilung so gross, dass es sehr schwer ist diese in ein einheitliches System zusammen zu fassen. Die erforschten Themen schliessen sich nur selten aneinander, obwohl sie alle den Themenkreis Agrargeschichte berühren. Beim Durchbück der erforschten Themen (früheren und neuen) ist es auffallend, dass sich die Forschungen einerseits auf die Fragen der Agrargeschichte der Urzeit, des Altertums und teil­weise des Mittelalters, andererseits auf die verschiedenen geschichtlichen Fragen der Gartenkulturen konzentrieren. Die anderen erforschten Themen beschäftigen sich mit den verschiedensten Gebieten der Agrargeschichte - Tierzucht, Pflanzenbau, Betriebs- und Tecnikgeschichte, Wissenschafts­geschichte. Dementsprechend muss in der Zukunft besondere Aufmerksamkeit den Agrafragen des Mittelalters und der Neuzeit gewidmet werden, vom tematischen Gesichtspunkt her verdienen die Fragen der heutigen Pflanzenbau- und Tierzuchtgeschichte Vorrang.

Next

/
Thumbnails
Contents