Takács Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1978-1980 (Budapest, 1981)
P. Erményi Magdolna: Magyarország főbb borvidékeinek története a Magyar Mezőgazdasági Múzeum kiállításaiban
Das Material aus der Römerzeit, die schriftlichen Aufzeichnungen, Illustrationen und Gegenstände aus dem Mittelalter veranschaulichen die Weinkultur dieser Epochen. In den späteren Jahrhunderten breiteten sich die Weinbaugebiete immer weiter aus, und obzwar die Porduktion, bzw. die Rolle des Weines im Handelsverkehr sich erhöhte, Technologie und Arbeitsgeräte veränderten sich kaum. Mitte des XIX. Jahrhunderts begann dann unter Einwirkung der veränderten Verhältnisse des Landes und des westeuropäischen Wirtschaftslebens - die Entwicklung der Weinproduktion. Neue Methoden und Mittel kamen zur Anwendung. Nach der Phylloxeraseuche wurde, staatlich unterstützt, mit dem Anbau von Propfrebenanlage begonnen. Neben den traditionellen Weinbaugebieten entwickelten sich schwungvoll die Sandweinkulturen. Die Ausstellung im Meierhofmuseum Georgikon, Keszthely veranschaulicht den Weinbau und die Weinproduktion der Balaton-Umgebung. Sie gibt einen Uberblick über die Entwicklung der Anbaumethoden, des Sortenwechsels, des Pflanzenschutzes und der Weinbehandlung. Die Ausstellung in Tolcsva führt uns in die Vergangenheit des traditionellen und weltbekannten Tokajer Weinbaugebietes. Ein übersichtliches Bild über die eigenartige Gestaltung der im Donau-Theiss-Zwischenstromland liegenden Sandweinkulturen und ihre wichtige Rolle in der Gehöftwirtschaft gibt uns das Gehöftmuseum in Lajosmizse. Die Entwicklung des Weinbaus und der Weinbereitung seit 1945 wurde bereits in einigen periodischen Ausstellungen dargestellt. Unser Weinbau hatte bis zu den 1960-er Jahren einen kleinbetrieblichen Charakter und erst mit der Anlage von neuen Rebenpflanzungen konnte der grossbetriebliche Anbau verwirklicht werden. Hier sichern die veränderten Anbaumethoden, die komplexe Mechanisierung und die neuen Sorten einen hohen Ertrag. Es wurden moderne Betriebe für Rebenverarbeitung und Weinbereitung gegründet, Kooperationsvereinigungen und Anbausysteme gebüdet. ABBILDUNGEN 1. Kellerarbeiten und Weingebiete. Budapest, Weinbauausstellung 2. Verschiedene Typen der Kelterpressen. Budapest, Weinbauausstellung 3. Das Weingebiet von Tokajhegyalja. Budapest, Weinbauausstellung 4. Weinbau der Balaton-Umgebung im XIX. Jahrhundert. Keszthely, Georgikon Meierhof museum 5. Planzenschutz und neue Propfungsmethoden in der Balaton-Umgebung im XIX. Jahrhundert. Keszthely, Georgikon Meierhofmuseum 6. Traubenverarbeitung und Weinbau im vorigen Jahrhundert. Keszthely, Georgikon Meierhofmuseum 7. Weinbau am Sandboden. Lajosmizse, Gehöftmuseum 8. In Gehöften mit Gartenwirtschaft gebrauchte, mit einem Rad versehene Kelterpresse. Lajosmizse, Gehöftmuseum 9. Im Weingebiet von Tokajhegyalja gebrauchte Kelterpresse. Tolcsva, Weinbaumuseum