Takács Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1978-1980 (Budapest, 1981)
Für Lajos: A kertkultúrás tanyarendszer kezdetei (1790-1848)
SZABÓ ISTVÁN, I960.: Kísérletek az alföldi tanyarendszer megszüntetésére az 1780-as és 1850-es években. In: Agrártörténeti tanulmányok. Szerk.: Uó'. Bp. SZABÓ KÁLMÁN, 1934.: Kecskemét szó'ló'- és gyümölcstermelésének múltja. Kecskemét. SZABÓ KÁLMÁN, 1936.: Kecskeméti tanyák. Kecskemét. SZÜTS MIHÁLY, 1914.: Szeged mezőgazdasága. Szeged. TÁLASI ISTVÁN, 1977.: Kiskunság. Bp. THIRRING GUSZTÁV, 1935: Kecskemét népessége és társadalmi viszonyai II. József korában. Magyar Statisztikai Szemle, 1935. évf. TOOTH JÁNOS, 1861.: Kiskunhalas város története. Nagykó'rös. WELLMANN IMRE, 1967.: A parasztnép sorsa Pest megyében kétszáz évvel ezeló'tt tulajdon vallomásainak tükrében. Mezőgazdaságtörténeti tanulmányok, 3. Bp. RÖVIDÍTÉSEK Bács-Kiskun megyei Levéltár Csongrád megyei Levéltár Kecskeméti Nagy Képes Naptár ENTSTEHUNG DER GÄRTNERISCHEN GEHÖFTSYSTEME (1790-1848) von LAJOS FÜR Es wird die Anfangsepoche eines der eigenartigsten Typen der sich in Ungarn vom XVIII. Jahrhundert langsam, von der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts aber mit heftiger Geschwindigkeit entfaltenden Gehöftsy sternes, die der Wein-Obstgarten-Gehöfte untersucht. Dieses Gehöftsystem hat sich im Donau-Theiss-Zwischenstromland in der Umgebung von Agrarstaaten mit Flugsandboden und grosser Feldmark verbreitet. Der Flugsand war nämüch eine der wichtigsten natürlichen Voraussetzungen der Verwirklichung des gärtnerischen Gehöftsystems. Die Anfangsperiode der Entfaltung breitete sich im Grunde genommen auf die Periode von Mitte bzv. Ende des XVIII. Jahrhunderts bis Mitte des XIX. Jahrhunderts, d. h. bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1848 aus. Diese Periode umfasst gleichzeitig die letzten Jahrzehnte der feudalen Gesellschafts-Ordnung, als sich auch die Kräfte der kapitalisierenden Produktion in Ungarn langsam zu entwickeln begannen. Eines der bedeutender Kennzeichen dieser Kräfte in der Agrarproduktion war eben das Gehöftsystem bzw. die Entfaltung der auf dem Gebiete der Intensivkultur zustande gekommenen gärtnerischen Gehöfte. Es wird im Vorwort der Abhandlung betont, dass diese Gehöfte auf dem Flugsand im DonauTheiss-Zwischenstromland nicht ohne Vorgeschichte, also nicht im luftleeren" Raum entstanden. Die vereinzelte Aufstellung von, schon seit Mitte des XVII. Jahrhunderts bekannten sogen. Vieh-Behausungen ist dem Ausbau des Netzes der gärtnerischen Gehöfte vorangegangen. Aber auch der intensive Produktionszweig entfaltete sich nicht ohne Vorgeschichte, denn der Beginn des Weinbaus in dieser Zone reicht ganz bis zum Mittelalter zurück. Mitte bzw. Ende des XVIII. Jahrhunderts entstanden dann auch in der Umgebung der sogen, geschlossenen Weingärten, die die Siedlungen breit umgrenzten, die ersten Wein-Obstgarten-Gehöfte. Die wichtigsten Momente des Ausbaus von gärtnerischen Gehöftsystemen wurden in erster Reihe an den schon als „klassisch"betrachte ten Beispielen von Szeged und Kecskemét untersucht. An beiden Stellen begann die Entwicklung damit, dass in der Umgebung von Weingärten, oft direkt neben ihnen BKmL CsmL KNKN