Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)
Balassa, Iván: Möglichkeiten der Erforschung der frühesten Pflugbenutzung in Mitteleuropa
(Plattensee) zum Vorschein, und zwar dort, wo es zweifelsohne keltische Siedlungen gab (z. B. Szálacska, Csabrendek). In Kornwestheim in Deutschland wurden aus der La Tène D-Periode Pflugschare von dieser Form gefunden, die völlig mit jenen übereinstimmen, die uns später aus Dettenhausen, Hundertsingen und anderen römerzeitlichen Siedlungen bekannt sind. 13 Auch in der Tschechoslowakei sind aus dem 1. Jahrhundert v.u.Z. an die Kelten knüpfbare schaufeiförmige Schare zum Vorschein gekommen (Novy Budzov, Kolin), die durch eine starke Klinge und ziemlich lange Tülle charakterisiert werden. Ähnliche Exemplare konnten aus dieser Zeit auch aus Schlesien nachgewiesen werden. 14 In Österreich (Kaisersbrunn) hat man die letzteren beiden Pflugscharformen nebeneinander vorgefunden, was zweifelsohne so viel bedeutet, daß sie von den Kelten an einem und demselben Ort zur gleichen Zeit gebraucht wurden. Aufgrund der noch weiter anführbaren Angaben kann festgestellt werden, daß die schaufeiförmigen symmetrischen Pflugschare in Mitteleuropa im 1. Jahrhundert v.u.Z. erschienen sind. Außer ihnen sind auch noch die langen Formen, mit denen die gerodeten, zuweilen geschwendeten Bodenflächen umgebrochen wurden, erhalten geblieben, während die schaufeiförmigen Pflugschare zur Bearbeitung der schon seit längerer Zeit bebauten, eventuell eine Zeitlang brach liegenden Flächen gedient haben. Das Erscheinen der neuen Pflugscharform ist gerade in die Blütezeit der keltischen Oppida (125—30 v.u.Z.) gefallen, als in diesen Zentren nicht nur die Krieger, sondern auch die Handwerker der sich differenzierenden Beschäftigungszweige sowie die stets zunehmende große Zahl der Kaufleute zu regelmäßigen und intensiven Konsumenten der landwirtschaftlichen Produkte wurden. Aufgrund der obigen Erörterungen, die als Zusammenfassung der Ergebnisse einer breiteren Forschung zustande gekommen sind, ist feststellbar, daß der Beginn der Pflugkultur in Mitteleuropa von der Mitte des 2. Jahrtausends v.u.Z. an vorausgesetzt werden kann. Ein unmittelbarer Beweis hierfür liegt jedoch erst seit dem 4—3. Jahrhundert vor, als sich eine Möglichkeit bietet, zwischen den Ackergeräten aufgrund der Form der erhalten gebliebenen Pflugschare auch eine gewisse Differenziertheit festzustellen. 13BITTEL, R. Die Kelten in Württemberg. Römisch-Germanische Forschungen 8: 1934. 79. und 22. Tafel 18. «FI LIP, J. op. cit. Tafel CXXI. Abb. 5. — SACH, F. loc. cit. 55—58.