Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)

Henning, Friedrich-Wilhelm: Die Entwicklung der Produktivität in den bäuerlichen Betrieben während der letzen Phase der feudalistischen (traditionellen) Landwirtschaft

22. Änderungen in der Produktionsrichtung, vor allem Produktinnovationen Die Vielfalt der Erscheinungen lassen sich auf zwei Punkte reduzieren: 1. Die Ausdehnung der Fleischproduktion, vor allem der Schweinehaltung, im 19. Jahrhundert führte in vielen bäuerlichen Betrieben überhaupt erst zu einer Produktion für den Markt. 2. Im Bereich der pflanzlichen Produktion ist vor allem die Ausdehnung des Blattfruchtanbaues auf dem Acker zu nennen, Der Feldfutterbau korrespon­dierte mit der Ausdehnung der Tierhaltung und erhöhte über den tierischen Ma­gen die Düngerversorgung des Ackerlandes. Der Kartoffel- und Rübenbau ver­besserte die Ernährungssituation •—• jedenfalls hinsichtlich der Kalorienversor­gung — in einer Zeit zunehmender Bevölkerungszahlen bei langsamer Zu­nahme der landwirtschaftlichen Nutzflächen. 3. Das Gewicht der bäuerlichen Produktivitätsentwicklung Das bisher gezeichnete Bild der Produktivitätsentwicklung in der Zeit von 1750 bis 1870 bezog im wesentlichen die Entwicklung in der gesamten Landwirt­schaft Mitteleuropas ein. Lediglich an einigen Stellen wurde auf die Sonder si­tuation der bäuerlichen Betriebe, gegliedert nach Klein- und Großbetrieben, ein­gegangen. Auch zu der Frage, welches Gewicht die bäuerliche Produktivitätsent­wicklung in diesem Zusammenhang mit der gesamten Landwirtschaft gehabt hat, läßt sich nur global antworten. Man kann dabei im wesentlichen, wie das bisher auch schon geschehen ist, zwei Perioden unterscheiden: a) Bis zu den Reformen Der Zeitraum bis zu den Reformen umfaßt im wesentlichen die Zeit von 1750 bis 1800. In dieser Zeit entwickelten sich die für die Land- und Ernährungs­wirtschaft wichtigen Größen etwa in folgender Weise: Im ganzen war also eine bessere Nutzung der Nichtackerflachen zu ver­zeichnen: des Brachlandes, des Grünlandes und der Gartenflächen. Der Anteil der Bauern an dieser Veränderung der Arbeits- und Flächen­produktivität war unterdurchschnittlich. Auf den eigentlichen landwirtschaft­lichen Nutzflächen der Bauern standen einer Erhöhung der Produktivität ver­schiedene hemmende Faktoren entgegen: — Die Agrarverfassung öffnete noch nicht generali den Weg zu einer Ände­rung der Produktionsverfahren. Bevölkerung Landwirtschaftliche Beschäftigte Landwirtschaftliche Produktion Produktion je Arbeitskraft Produktion je Arbeitsstunde Produktion je ha Acker Produktion je ha LN 33 v. H. 17 v. H. 25 v. H. 14 v. H. 22 v. H. 7 v. H. 25 v. H.

Next

/
Thumbnails
Contents