Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)
Henning, Friedrich-Wilhelm: Die Entwicklung der Produktivität in den bäuerlichen Betrieben während der letzen Phase der feudalistischen (traditionellen) Landwirtschaft
DIE ENTWICKLUNG DER PRODUKTIVITÄT IN DEN BÄUERLICHEN BETRIEBEN WÄHREND DER LETZTEN PHASE DER FEUDALISTISCHEN (TRADITIONELLEN) LANDWIRTSCHAFT FRIEDRICH-WILHELM HENNING (Köln. German Federal Republic) 1. Einleitung : Das Problem Da der technische Forschritt das landwirtschaftliche Produktionsverfahren in Deutschland erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in stärkerem, die Produktionsmengen und die Produktionsrichtung beeinflussendem Maße änderkann man die Zeit von etwa 1750 bis 1870 als die letzte Phase der traditionellen Landwirtschaft 1 bezeichnen. Der Beginn dieser Phase wurde aus zwei Gründen in die Mitte des 18. Jahrhunderts gelegt: a) In dieser Zeit beginnen die ersten Veränderungen der Agrarverfassung in Mitteleuropa, die dann in den folgenden hundert Jahren mit Eigentumsübertragungen, Dienstbefreiungen und Ablösungsleistungen, mit Separationen und Gemeinheitsteilungen als Bauernbefreiungen bezeichnet werden. b) Die starken Bevölkerungsverluste des 30jährigen Krieges waren in fast allen Teilen Mitteleuropas beseitigt und die Bevölkerungszahl wuchs in fast stürmischen Schritten in den folgenden 120 Jahren auf mehr als das Doppelte. Die Ernährung dieser Menschen und der Rohstoffbedarf des wachsenden gewerblichen Sektors (Flachs, Wolle) konnten nur aus einer mindestens im gleichen Schritt wachsenden landwirtschaftlichen Produktion gesichert werden. Da eine Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker, Wiesen und Weiden) nur noch in geringem Maße möglich war, blieb lediglich der Weg einer Produktivitätssteigerung. Und in der Tat stieg die Wachstumsrate der landwirtschaftlichen Produktion je genutzter Flächeneinheit in dieser Zeit stark an. 2 Der Frage, in welchem Maße die Bauernwirtschaften an diesem Phänomen beteiligt gewesen sind, ist in der Literatur bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Lediglich die Arbeiten von BERTHOLD und MÜLLER bezieJ Über den Begriff der traditionellen Landwirtschaft vgl. den Beitrag von G. E. FUSSELL in diesem Sammelband. -BITTERMANN. E. Die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland 1800— 1950. Halle 1956. — HENNING. F. - W. Stadien und Typen in der Entwicklung der Landwirtschaft in den heutigen Industrieländern. In: Die Landwirtschaft in der volks- und weltwirtschaftlichen Entwicklung, hrsg. von H. G. Schlotter. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues, Bd. 5.) München—Basel—Wien 1968. 41 ff.