Szabó Miklós szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1964 (Budapest, 1964)

Dr. Valkó Arisztid: A nagyszentmiklósi földmivesiskola működése 1863—1889 között

für die mindere Summe, die sie zur Aufrechterhaltung des Institutes anwandten. Die Schüler, die ihre Studien mit Auszeichnung beendeten, erhielten finanzielle Unterstützungen, die sie zur besseren Führung ihrer eigenen Wirtschaft, zur Beschaffung landwirtschaftlicher Geräte anlegen konnten. In den weiteren Jahren stieg die Anforderung der Schule gegenüber stärker an, die Entwick­lung und der Geist der Zeit stellte den Leiter und Aufrechterhalter des „Kristóf Instituts" vor im­mer grösser werdenden Aufgaben. Die zur Aufrechterhaltung vorgesehene Summe erwies sich als zu geringfügig, man erwünschte von der Lehrkraft grössere Fachkenntnisse und hätte gern die Schule m staatlicher Verwaltung gesehen, mit der Absicht die Zahl der Lehrkräfte zu vergrössern und den Unterricht zu modernisieren. Dieser Anspruch meldete sich in den Jahren von 1870 an am stärksten, als ein hervorragender Landwirt und Pädagog der Vater des grossen ungaris­chen Tondichters, Béla Bartók sen., die Leitung des Instituts übernahm. Er befasste sich zur gleichen Zeit mit der Umorganisierung der Lehrwirtschaft und den Fragen der Modernisierung derselben. In der Zukunft wünschte die Schule dem „Programm" gemäss die Söhne der Land­wirte und Pächter zur Wirtschaftsführung zu erziehen, damit sie auf ihren eigenen Feldern ertragreichere Bewirtschaftung führen oder auf grösseren Gütern als Arbeitsleiter Anstellung finden können. Die Schule wünschte nicht nur die übliche mindere Zahl von Bauernjünglingen zu erziehen, da Bartók mit dem Leiter des Komitats gemeinsam bestrebt war, die Zahl der Zöglinge und Lehrkräfte, zu vermehren, und dass die Schule einem vom Staat unterstützten Institut werde. Dieser Plan Bartóks gelante erst nach seinem Tode zur Verwirklichung, als das Ministerium (für Landwirtschaft) die Schule nicht nur subventionierte, sondern sie 1887 verstaatlichte und zu einer Agrarschule mit fünf Lehrkäften umorganisierte und für Übungs­zwecke ÍOO Joch Land pachten liess. Der Artikel wird mit dem einstigen Grundriss der Schule, Tabellen, sowie mit Bartóks „Prog­ramm" ergänzt. 219

Next

/
Thumbnails
Contents