Technikatörténeti szemle 25. (2001-02)

Papers of the Third International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Budapest, 2–4 July, 1999) – First Part - Varella, Evangelia A.: Die Destillation bei den antiken Griechen und Römern

Ergebnis zu erraten, denn den technischen Handbüchern und Pharmakopoen ist die zuständige Apparatur schon längst bekannt. Noch von der Mitte des 10. Jahr­hunderts zählt Theophanes Nonnos, Leibarzt Konstantin des VII, in seiner Epitome de curatione morborum das Rosenwasser (poööOTaYua) zu den Bestandteilen einer Augensalbe. Gleichzeitig ist das fragile Präparat in der autographen Schrift des Kaisers De ceremoniis erwähnt, und zwar als unentbehrliches Element der kö­niglichen Feldzugpharmazie: Kühler aus Silber und gut bedeckt, davon zwei grosse für Rosenwasser - ipuxpnoTápia apyupä ueiá évoupáicov ... aúráv eíq pooóaiaYua peyáAa oúo (Patrología Graeca CXII 876a). Mit der Zeit werden die Blütendestillate zu beliebten Substanzen, bis endlich Nikephoros Blemmydes Im 13. Jahrhundert die Reihenfolge umkehrt: destilliere den Sulphur wie Rosenwasser - áváona TÓ 8eiöv cbq poööaraYpa (CAG 453). Schliesslich beschäftigt sich in der gleichen Periode das Liberignium ad comburendos hostesvon Marcus graecus mit der Destillation von Wein und Turpentin zu dem ensprechenden jeweils brennen­den Wasser (aqua ardens). Die Destillation lief einen langen Weg, bis sie zu einer weitverbreiteten Methode wurde. Der griechischen und römischen Welt Ist es dabei zu verdanken, dass die Instrumentation vorerst erdacht und danach über Jahrhunderte lang erprobt war. Selbst wenn es sich im Grunde um Sublimationsprozesse handelte, doch gelang es den hellenistischen Handwerkern, Apparatur und Methodologie in solchem Masse zu entwickeln, dass die folgenden Jahrtausende kaum etwas hinzufügen brauchten. Literaturhinweise F. Hoefer, Histoire de la physique et de la chimie, Paris 1872. M. Berthelot/C.E. Ruelle (ed.), Collection des anciens alchimistes grecs, Paris 1881: [CAG]. M. Berthelot, Les compositions incendiaires, Revue des deux mondes 106 (1891) 786. G. Heym, Al-Razi and alchemy, Ambix 1 (1937/38) 184. J.R. Partington, The chemistry of Razi, Ambix 1 (1937/38) 192. K. Garber, Al-Kindis Buch über die Chemie des Parfüms, Leipzig 1948. L. Bourgey, Observation et expérience chez Aristote, Paris 1955. A.J. Liebmann, History of distillation, Journal of Chemical Education 33 (1956) 166. M.Yahia Haschmi, Beginnings ofarab alchemy, Ambix 9 (1961) 155. J. Lindsay, Origins of alchemy in graeco roman Egypt, London 1970. E. Wiedemann, Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte, Hildesheim 1970. R. Halleux (ed.), Les alchimistes grecs: papyrus de Leyde, papyrus de Stockholm, Paris 1981. R. Patai, Maria the Jewess, Ambix 29 (1982) 177. E.A. Varella, Aspekte der Weltanschauung der spätantiken experimentellen Wissenschaftler, 29. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie, Athen 1989. E.A. Varella, Synesios von Ptolemais - eine Übergangsfigur der griechischen Alchemie, Kleronomia 24 (1992) 311. R. Jazi, Contribution ä I' étude de I' histoire de la pharmacie árabe, Medicina nei Secoli 7 (1995) 191. M. Mertens (ed.), Les alchimistes grecs: Zosime de Panopolis, Paris 1995. E.A.Varella, Experimental techniques and laboratory apparatus in ancient Greece, Medicina nei Secoli 8 (1996) 191.

Next

/
Thumbnails
Contents