Technikatörténeti szemle 22. (1996)

Papers from the Second International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Eger, Hungary, 16–19 August, 1995) - Engel, Michael: Ungarische Chemiestudenten und Chemiker in Berlin 1870 bis 1940

Dissertationsbibliographien entnommenen Angaben über die Referenten (Gutachter) mit den Doktorvätern (Betreuern) fälschlicherweise gleichgesetzt werden. 25 Einige wenige Zweifelsfälle bleiben unberücksihtigt. 26 Aus dem Jahresverzeichnis der Deutschen Hochschulschriften ist das nicht zu ersehen, so daß in der wissenschaftsgeschichtlichen Literatur auch hier manchmal etwas absurde Zuordnungen getroffen worden sind. 27 Fast immer ist in den verwendeten Unterlagen die ungarische Nationalität bzw. Staatsangehörigkeit ausdrücklich genannt. 28 Neben den bisher einsehbaren Dissertationen wurden die Angaben aus Poggendorff's biographisch-literarischem Handwörterbuch verwendet. 29 Lénárt folgte seinem Lehrer Harries nach Kiel. 30 Unterlagen lagen bei Abschluß des Manuskriptes noch nicht vor. 31 In Klammern das Land, in dem die Hochschultätigkeit ausgeübt wurde. 32 Dazu: Brita Engel, „Die ersten Chemikerinnen in Berlin". Vortrag auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissen-schaften und Technik, Bonn 1995 (im Druck). 33 Éva Katalin Vámos „Connections between Hungárián and German Chemical Societies (1867-1914)", in: Papers of the First 'Mineralkontor' International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry, Veszprém, 1991 (= Separatum Technikatörténeti Szemle 19), Budapest 1992, S. 251-259, hier S, 255. 34 Adalbert Farkas, „Early Catalysis Research with Para-Hydrogen and Heavy Hydrogen", in: Burtron H. Davies, William P. Hettinger (Ed.), Heterogeneous Catalysis, selected American Histories; based on a Symposium of the American Chemical Society, Las Vegas 1982 (= ACS Symposium Series, 222), Washington, D.C. 1983, S. 89; Plesch, János: ein Arzt erzählt sein Leben München 1949, S. 33. 35 Gert Janssen und Alfred Levy, „Michael Balint", in: Josef Rattner (Hrsg.), Der Weg zum Menschen, Wien, München, Zürich 1981, S. 113-135. 36 Polanyiana: A Polányi Mihály Szabadelvű Filozófiai Társaság Folyóirata, Budapest 1992. 37 Dictionary of Scientific Biography Bd. 4 (1971) S. 545 (Ferenc Szabadváry); Eric K. Rideal, „Prof. L Farkas", in: Nature 163 (1949) S. 313-314. 38 Robert Ammon, „In memóriám Peter Rona", in: Arzneimittel-Forschung 10 (1960) S. 321-327. Der spätere Nobelpreisträger Ernst Boris Chain fertigte seine Dissertation bei Rona an, auch Fritz Lipmann, ebenfalls Nobelpreisträger, erhielt bei ihm das Rüstzeug zu biochemischer Arbeit. Wenig bekannt ist, daß der bedeutende Schriftsteller Alfred Döblin bei ihm eine medizinische Doktorarbeit angefertigt hat.

Next

/
Thumbnails
Contents