Technikatörténeti szemle 22. (1996)

Papers from the Second International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Eger, Hungary, 16–19 August, 1995) - Engel, Michael: Ungarische Chemiestudenten und Chemiker in Berlin 1870 bis 1940

und auf denen man sich wenig Ruhm erwirbt und selten einen Nachruf erhält. Dabei ist zu berücksichtigen, daß nach 1933 bzw. 1939 oder 1945 bei den meisten von ihnen ein entscheidender Karierreknick eingetreten sein dürfte. Die Frage, ob das Chemiestudium im Ausland merklichen Einfluß auf den beruflichen Lebensweg genommen hat, kann somit nicht beantwortet werden. Literatur und Anmerkungen 1 Othmar Feyl, „Die Viadrina und das östliche Europa", in: Günther Haase und Joachim Winkler (Hrsg.), Die Oder-Universität Frankfurt: Beiträge zu ihrer Geschichte, Weimar 1983, S. 105-139; Henryk Rietz: „Die Beziehungen zwischen Torún und der Universität Frankfurt (Oder); die in den Jahren 1506 bis 1811 in Frankfurt (Oder) studierende Jugend aus Torun", In: ebenda, S.140-147; Marian Drozdowski: „Polnische Studenten an der Viadrina im 18. Jahrhundert", in: ebanda, S. 148-153; Witold Molik: „Polnische Studenten an der Universität in Frankfurt (Oder) um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert", in: ebenda, S. 154-158; Othmar Feyl, Die Universität Frankfurt (Oder) in der Bildungsgeschichte des östlichen Europa (= Frankfurter Beiträge zur Geschichte; 8), Frankfurt (Oder) 1980; Wolfram Kaiser und Karl-Heinz Krosch, „Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Halle im 18. Jahrhundert. II. Mediziner des slowakischen Raumes in Halle (1695-1750)", in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin­Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mathemat.-Naturwiss. Reihe 13 (1964) S. 363-397; Wolfram Kaiser und Karl-Heinz Krosch, „Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Halle im 18. Jahrhundert. XI. Transsylvanische und ostslowakische Mediziner in Halle (1695-1750)", in: ebenda, 14 (1965) S. 581-622. 2 z.B.: Paul R. Jones, Bibliographie der Dissertationen amerikanischer und britischer Chemiker an deutschen Universitäten 1840-1914, München 1983. 3 Heinz Goerke, Die deutsch-schwedischen Beziehungen in der Medizin des achtzehnten Jahrunderts (= Acta Histórica Naturalium et Medicinalium; 16) Kopenhagen 1958; Gelehrte Kontakte zwischen Finnland zwischen Finnland und Göttingen zur Zeit der Aufklärung: Ausstellung aus Anlaß des 500jährigen Jubiläums des finnischen Buches..., Göttingen 1988. 4 z.B.: Wegenetz europäischen Geistes (hrsg. von Richard Georg Plaschka und Karlheinz Mack (= Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts; 8, 12) Teil 1. Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg. München 1983. Teil 2. Universitäten und Studenten: die Bedeutung studentischer Migrationen in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Wien 1987. 5 Jukunda Nagy, Ungarische Studenten an der Universität Marburg, 1571-1914: Studien zur hessischen Stipendiatengeschichte (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 27), Darmstadt, Mainz 1974. 6 Paul R. Jones, a.a.O. wie Anm. 2; 7 Die Daten- und Materialsammlung ist eine Gemeinschaftsarbeit von Brita und Michael Engel. Dieses inzwischen ausschließlich auf privater Ebene fortgeführte Unternehmen

Next

/
Thumbnails
Contents