Technikatörténeti szemle 19. (1992)

KÖNYVISMERTETÉS - Papers of the First „MINERALKONTOR” International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Veszprém, 12-16 August, 1991)

heit der Godesberger Dampfmühle eine Rolle. Es ging um ein Gutachten zum Bau einer Fabrik zur Herstellung von Salmiak und von einigen Schwerchemikalien. Das Gutachten sollte Schwierigkeiten bei der Erlangung der Konzession zur Errich­tung der Fabrik beseitigen helfen. Kekule beschäftigte sich sehr eingehend mit dem vorgesehenem Produktionsprozeß und wies erst dann die Umweltfreundlich­keit des Verfahrens nach. In allen diesen Angelegenheiten zeigte sich der bedeu­tende Theoretiker Kekule als Mann der Praxis, als kompetenter technischer Chemiker, der analytische Durchdringung eines Prozesses für genau so wichtig hielt wie dessen Beeinflussung der Umwelt. Literatur 1. Welsch, F.: Geschichte der chemischen Industrie, Berlin 1981 2. Wurster, C: Chem.-Ing.-Technik 37 (195Ü65), 1085-91 3. Kröhnke, F.: Chemie für Labor und Betrieb 16 (1965), 353—60 4. Hafner, K.: Angewandte Chemie 91 (1979), 858-96 5. Wichelhaus, H.: B. 36 (1903) 4614-40 6. Weinberg, A. v.: Angewandte Chemie 43 (1930), 167—70 7. Willstätter.R.: Angewandte Chemie 42 (1929), 1051

Next

/
Thumbnails
Contents