Technikatörténeti szemle 17. (1988-89)
TANULMÁNYOK - Tóth Béla: Zeit der neuen Initiative und Entwicklung in der ungarischen Lederindustrie (1918–38)
BÉLA TÓTH* ZEIT DER NEUEN INITIATIVE UND ENTWICKLUNG IN DER UNGARISCHEN LEDERINDUSTRIE (1918—38) Zu Beginn dieses Zeitalters befand sich die einheimische Ledererzeugung in Bezug sowohl auf Technik als auch auf Wirtschaft in einer rückständigen Lage. Der technische Rückstand erfolgte darum, weil die — in den westeuropäischen Ländern schon früher eingleitete — industrielle Entwicklung bei uns noch nicht verwirklicht wurde; und die wirtschaftliche Schwierigkeit bestand im Fehlen der Leberfabriken der abgetrennten Gebieten das Landes. Daraus folgt, daß man in dieser Zeit zugleich zwei wichtige Aufgaben lösen musste: die mengenmäßige Erhöhung der Produktion und die schnelle technische Entwicklung der Branche. Die ungarische Ledererzeugung konnte dieser doppelten Aufgabe gerecht werden, was dadurch bestätigt ist, daß sie nach Überwindung der Nachkriegsschwierigkeiten innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit eine nutzbringende Branche des Staatshaushalts wurde. Bis zu den ersten Jahrzehnten des XX-sten Jahrhunderts hat die ungarische Lederzurichtung einen langen Weg zurückgelegt. Es lohnt sich auch darüber einige Worte zu sagen. Vorereignisse Bekannterweise ist das ungarische Gerberhandwerk eines der ältesten Gewerben. Die Kleidungs- und Gebrauchsartikel aus Leder spielten eine wichtige Rolle schon im Leben des wandernden und des angesiedelten Ungartums. Dies findet Bestätigungen in den Stiftungsbriefen, die für die Abtei in Pécsvárad in 1015, die in Pannonhalma in 1035 und die in Tihany im Jahre 1055 ausgegeben wurden, und die schon Gerber, Kürschner, Riemer und Sattler Handwerker erwähnen. Das Handwerk der Gerber hatte auch im Laufe der späteren Jahrhunderte eine bedeutende Rolle im Leben des Landes. So wurde in 1355 von den Lohgerbern aus Debrecen eine der ersten Zunftorganisationen hierzulande geschaffen. In der Zeit der Türkenherrschaft hat sich ein neues, aus dem Küstengebiet des Mittelmeers stammendes Verfahren der Gerbung im Lande eingebürgert. Es war das mit Sumach gegerbtes Saffian- und Korduanleder mit dessen Herstellung bei uns die sogenannten Tobaker beschäftigt waren. Den guten Ruf der ungarischen Fertigleder-Herstellung im XVIII,-ten Jahr*Syntan Vegyianyaggyártó Vállalat, 1215 Budapest, Zsák H. u. 22. /