Technikatörténeti szemle 11. (1979)
TANULMÁNYOK - Vámos Éva - Szabadváry Ferenc: Egy kohászati eljárás orvosi véleményezése a XVIII. században
Hirsch, A.: Biographisches Lexicon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Wien und Leipzig, 1886. IV. kötet, 953—954. Wurzbach: Biographisches Lexicon des Kaiserthums Oesterreich. 1863. IX. 3. Hoffinger, J. G.: Vermischte medicinische Schriften. Erster Band. Wien, bey Rudolph Gräffer und Comp., 1791. 4. Ferber, J. J.: Ist es vorteilhafter die silberhaltigen Erze und Schmelzhütténprodukte anzuquicken als sie zu schmelzen samt Hoffingers Beantwortung der Frage ob und wie weit das Anquicken der Erze der Gesundheit der Arbeiter schädlich sei. Leipzig, 1787. 5. A csurgatókohós eljárásról bővebben lásd: Wilsdorf, H., Quellmalz, W.: Bergwerke und Hüttenanlagen der Agricola-Zeit. Georgius Agricola — Ausgewählte Werke, Ergänzungsband I. Gedenkausgabe des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden. Herausgeber: Dr. Rer. Nat. Hans Prescher. 6. Hoffinger, J. G.: Sendschreiben über den Einfluss der gold- und silberhaltigen Erze auf die Gesundheit der Arbeiter. Schulze, Schemnitz, 1790. É. VÁMOS — F. SZABADVÁRY: MEDICAL REPORT ON A METALLURGICAL PROCESS IN THE 18TH CENTURY. A new amalgamation process was introduced in 1786 in Szkleno (Czechoslovakia;. One of the arguments against wide scale use of the method was the possibility of mercury poisoning. Therefore J. G. Hoffinger, chief medical officer at the Chamber of Mines in Selmec was asked to give his opinion about the process from the aspect of labour hygiene. He found this method less harmful than the previous one was. Four cases of mercury poisoning occured in Szkleno but he found that these were result of not keeping security regulation. In 1790 Hoffinger published a second work summing up his unchanged viewes about the method. This case gains importance as a very early example of state interest in labour hygiene. 117