Technikatörténeti szemle 9. (1977)

A MÉRÉS ÉS A MÉRTÉK AZ EMBERI MŰVELŐDÉSBEN című konferencián Budapesten 1976. április 27–30-án elhangzott előadások I. rész - Endrei W.: A középkori örökség és a textilipar mértékegységei

Blatt. Nr Rohre auf 1 cm Gangzahl in Berlin Sachsen Elberfelder Crefelder Rohre x 20 Rohre Rohre auf Rohre auf auf 16 2 / 3 cm x 20 1,1 cm 10,48 cm auf 14,16 cm Stich­zahl auf 2V4 mm Noch heute wird — wie oben angedeutet — die englische Dichtenzahl im Handel für Rohbaumwollgewebe weltweit angewendet. Hiermit sollte am Beispiel zweier textiler Masseinheiten das zähe Fortleben mittelalterlicher Überlieferung angedeutet werden. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass sich in einzelnen Sparten das metrische System bis heute nicht durchgesetzt hat. LITERATUR 1. Szolnoky L.: Minőségi csoportok, mennyiségi egységek a fonalrendezés számolási rendje a kender feldolgozásában = Ethnographia 1950. 29—51. p. 2. Keess: Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserta­ate 1919—20. II. 54. p. 3. Ausgabe von Padua 1799. Manufactures. I. 471. p. 4. W. Tröltsch erwähnt, dass die Einführung der Übernahme nach Feinheit, um 1650 durch die Armut der Bauern verhindert wurde, die den Haspel nicht kaufen konnten. Die Calwer Zeughandlungscompanie und ihre Arbeiter Jena 1897. 127. p. 5. J. A. Boot: Het linnenlbedrijf in Twente omstreeks 1700 Textilhistorische Bijdragen Nr. 7. (1966) 21 ff. 6. Sagher-Van Wervecke — Wyffels: Receuil de documents relatifs a l'historie de 1' indusrie drapiere en Flandre I —'III. Bruxelles 1951—66. Ypern für Neuve Église 1485 bzw. Estaires 1423. 7. M. Hoffmann: The Warp-Weighted Loom, Oslo 1964, 272. p. 8. E. Gräbner: Die Weberei Leipzig, 1941. 144. p.

Next

/
Thumbnails
Contents