Technikatörténeti szemle 4. (1967)

KÖZLEMÉNYEK - Nagybákay Péter: Munkaeszközábrázolások magyarországi céhjelvényeken

P. NAGYBAKAI DARSTELLUNG VON ARBEITSWERKZEUGEN AN UNGARISCHEN ZUNFTINSIGNIEN Der bedeutendste Anteil der ungarischen Industrieproduktion wickelte sich 5 Jahrhunderte lang im Rahmen des Zunftsystems ab. Die Funde der Handwerks­zunfte (Siegel, Einberufschilder, Zunftgeschirre, Fahnen und Kisten) tragen gemeinhin die Zunftinsignien bzw. das Zunftwappen als Zierde. Die Wappen stellten meistens das charakteristische Zunftwerkzeug dar. Die Anbeitswerkzeugdarstellungen der Zunftinsignien liefern intressante Daten für die Werkzeuggeschichte, da sie nicht nur die längst umkamimenen Werkzeuge ausgestorbener Branchen aufbewahrten, sondern auch über die älteren Produktionsmittel lebendiger Fächer Auskunft geben. Die Zunftinsignien gelten zweifelsohne als die glaubwürdigsten Darstellungen der Zunftwerkzeuge. Des öfteren lebt auch der Arbeitsvorgang auf den Zunftabzeichen auf, so daß diese für die Werkzeuggeschichte und dadurch für die Technikhistoriker von unzweifelhafter Bedeutung sind. Der Aufsatz führt Arbeitswerkzeuge der Textil-, Leder-, Holz-, Eisen- und Tonindustrie an, die auf den Zunftfunden als kennzeichnende Wappen oder Emblem in Erscheinung treten. Siegel, Einberufschilder und Krüge erwecken die alten Werk­zeuge von Tuchmachern, Seilern, Schneidern, Kürschnern, Schuhmachern, Stiefel­machern, Tischlern, Böttchern, Wagnern, Schmieden, Barbieren, Nadlern und Töpfern zum Leben, darunter auch solche, die mindestens 100 Jahre keine Verwendung finden (Wollbogen, Tuchschere, zusammengesetzter Witschker, Schnarrsaiten-Drillbohrer, Aderlaßeisen, trommeiförmige Töpferfußscheibe mit stehender Welle, usw.). Die überwiegend aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammenden Werkzeugdarstellungen, wie sie die Lichtbilder zeigen, ergänzen lückenausfüllend unsere Kenntnisse über die in geringer Anzahl übriggebliebenen Arbeitswerkzeuge. P. NAGYBAKAI , TOOLS ON HUNGARIAN GUILD SYMBOLS For five centuries the majority of industrial production existed within the frame­work of the guild system. Material memories of the manufactural guilds — seals, summons boards, guild vessels, badges and chests — displayed the guild's symbol, the guild badge usually. The latter as a rule depicted the most characteristic utensil of the guild. The tool representations of the guild symbols render valuable data for the tool history, often preserving pictures of implements, long ago put of use, employed in obsolete crafts, but they might be sources of importance for still living branches of trade. These are the most reliable representations of the tools used in guild-system industry. Their significance for tool history — and thus for the history of technique — is obvious. The present article discusses tools of some crafts from the field of textile, leather, wood working, iron and pottery industry, the picture of which on the guild relics became the characteristic symbol or emblem of the craft. Old implements of fullers, ropers, tailors, furriers, coblers, bootmakers, joiners, coopers, wheelwrights, smiths, needle makers, barbers and potters come to life on the seals, summons boards and jugs; a number of these have been out of use at least for the last century<e.g. wool-arch, clippers, strap drill, snippers, dead shaft treadle disc, potter's wheel, etc.). The tool representations — produced mostly in the first part of the 17th century — illustrated also by photographs, fill a gap in our knowledge concerning old implements, rarely available in original.

Next

/
Thumbnails
Contents