Technikatörténeti szemle 1-2. (1963)

KÖZLEMÉNYEK - Endrei Walter–Nagyrévi György: Két ismeretlen léggömbfelszállás

Luftschiffers, unterbrochen. Endlich erinnerte ihn die stets zunehmende unange­nehme Empfindung von Kälte und die eingebrochene Nacht, dass es hohe Zeit sey, sich wieder auf die Erde herabzulassen. Das Wentil (die Luftklappe), das bey 60° Breite angebracht war, wurde mittelst des durch den Schlauch herunterlaufenden Bandes wiederholt geöffnet, und der Aeronaut kam nun auf derPussta GENTS unweit Gyöngyös im Hewescher Comitat, eilf Meilen von Pest, ohne die mindeste Beschä­digung seines Körpers und der Maschine, wohlbehalten um 9 Uhr zur Erde. Das Thermometer stand, als der Luftschiffer noch nicht die grösste Höhe erreicht hat­te, auf 4-2° oder 0 Reaumur. Doch war ihm die Kälte so empfindlich, dass er an allen Gliedern zitterte, und als er sich in die untern Luft-Regionen herabliess, war ihm, wie wenn er in ein warmes Bad stiege. Die mit dem Ballon erreichte grösste Höhe, kann aus allen physikalischen Erscheinungen ungefähr auf 1200 Klafter ge­schätzt werden. " 'Irodalom Dollfuss, W. : Die Pionierzeit d. schw. Luftfahrt, Luzern, 1963. Werkehrs­haus der Schweiz. Hazai ' s külföldi tudósitások. 1811. jun. 5., szept. 28. Kettel, P. : Kampf um das Luftmeer, München, 1937. Langwiese Verl. Lid, was die bekannt! ungrische Heubauer von. . . Degen. . . in Pesth sun­gen hat. Wien, 1810. Nagyrévi Gy. : A léghajózás története magyar tükörben. 1962. Veszprém. Nierenstein, O.: Luftfahrten im alten Wien. 1917. Sonderdr. Schwarz, I. ; Die ersten Wiener Luftschiffahrten. Wien, 1917. Silberer, V.: Im Ballon! ... Wien, 1883. Schönholz, F . A. : Traditionenz. Charakteristik Österreichs. München 1904. Vaterländische Blätter, 1811. Jg. No. 51., 79., 92. Vereinigte Ofner und Pester Zeitung, 1811. máj. 30. Endrei Walter és Nagyrévi György

Next

/
Thumbnails
Contents