Technikatörténeti szemle 1. (1962)
Edvy Gyula: A régi budai "nádori" vízmérce
A budai vízmércére vonatkozó bejegyzések: "Benennung des Ortes wo der Pegel gesetzt wurde: zu Ofen (Buda)" "Benennung der zur Pegel Verbindung genommenen Fixpunctes: Zeichen des Hochwassers vom Jahre 775 am Hause des Dobroszlav Tholits." "Distanz im Stromstriche vom Pegel zu Pegel: 17 503° " "Cotten der Verbindungs Fixpuncte arn rechten Ufer: 139’ 6" 8 3/4'' ’ "Cotten des Nullpunktes vom Pegel 164 1 6 3/4 " "Cotten des Wasserspiegels nach Reduction auf dat. 17 October 1834 162 9 2 " "Summarischer Gefälle von Pegel zu Pegel: 7 0 11/2" "Ausgemitteltes Gefälle auf die Distanz von 100 Klf. 0 0 5 7/10" "Anmerkung: Stanhafter Pegel". dd./"T о p о g r a f i s c he Beschreibung der Niveau Fixpuncte am Rechten Donau Ufer längs der Stadt Ofen mit ihren correspendirenden Cotten." A budai vízmércére vonatkozó leírás: /l 5/ 68 "118. der Einfassungsstein an der Pegel-Machine zu Ofen obern Fläche an der nördlichen /1/ Seite............................................................................... 141* 11" 1Г ” Eisenband an der südöstlichen Seite des Einfassungssteines am unteren Pegel/2/ Brunnen ....................................................................... 153 10 7 / 3/ Pegelstangenstein..................................................... 140 4 11 Gassenthürschwelle, in den Brunnen Ma/4/ chin-Hofmauer............................................................. 141 10 5 S tein, auf welchem die Pegel Einthei/5/ lungsplatte aufliegt..................................................... 140 5 11 Steinerne Thürschwelle in der Thür zu /6/ Machine.......................................................................... 142 1 3 /7/ Thürsturz daselbst, untere Fläche.................... 146 0 1 /8/ Stabiler Pegel zu Ofen Nullpunkt .... 164 1 6 3/4”'"