A 6. harangtörténeti ankét előadásai (Öntödei múzeumi füzetek 17., 2007)

D as Amt für Kulturerbe hat in 2006 die Überprüfung- und Schutzpro­zesse des ungarischen Glockenschatz abgeschlossen. In der Arbeit wurden sehr viele, nutzbringende Erfahrun­gen erreicht, die für uns mehrere Auf­gaben bedeuten und auch Verpblich­tungen für die Generationen der Zui­kunft. Ein, vielleicht das wichtigste Ergebnis war die Schaffung des natio­nalen Glockenschatz. Die Glocken des nationalen Glo­ckenschatz dürfen nie, auch unter verschiedenen Bedingungen, von dem Land wegrücken, und der Schutz kann nie aufgehoben werden. Sollen wir uns erinnern! Die zwei grossen Weltkriege habén fast den ganzen Glockenbestand ver­nichtet! Heute die Gefahr besteht in dem Zustand der Türme, die immer háufigeren Diebstahl und das elektri­schen Glockenláute. Der Schutz bedeutet auch das, dass jenes Eingrei­fen in den Zustand und die Lage der Glocken kann nur mit der Genehwi­gung des Amts durchgeführt werden. Darum die Glocken des nationalen Glockenschatz sind und bleiben für immer in dem Vordergrund der Inter­resse. In dem Vortrag möchte eine Zu­sammenfassung über die Lage der ungarischen Glocken, die von jeden nutzbaren Erfahrungen und Erfolge unserer Arbeit sowie von dem Zusam­menschluss die das möglich machte, gebén. In unseren Tagén ist schon háufig geworden, wenn über den Erfolg wird von Zusammenschluss geredet. Nach meiner Erfahrung die Zusammenar­A túrricsei ref. harangtorony harangja. Ismeretlen öntő munkája a 16. sz. közepéről Glocke des Glockenturmes in Túrricse. Unbekannter Meister um etwa 16. Jh. MARGIT TÚROK Nationaler Glockenschatz Ergebnisse einer erfolgreichen Zusammenarbeit beit ist wegen der öfferen Erwáhrung „Gemeinplatz" geworden, weil unser­leben wird nicht mit solcher Evidenz wie in der grossen Gemeinschaften charakterisiert. Damals war wirklich Evidenz, soweit, dass es wurde gar­nicht erwáhnt, dagegen auch der Begrift war warscheinlich unbne­kannt. Heute jeder möchte für sich den Ergeniss uno Erfolg. Alléin aber geht es nicht und die Freudé des gemeinsam erreichten ergebnis wird durch die Teilung mul­tipliziert. A lövői róm. kat. plébániatemplom harangjának részlete. Öntötte Johann Putere Bécsben, 1695-ben Teil der Glocke von der röm. kath. Pf arrkirche in Lövő. Gegossen durch Johann Putere in Wien, 1695 fi

Next

/
Thumbnails
Contents