A 6. harangtörténeti ankét előadásai (Öntödei múzeumi füzetek 17., 2007)

D er Vérein für den Stadtschutz Budapest wurde aufgrund der Initiative vom Mihály Ráday, Haupt­mitarbeiter des Ungarischen Fernse­hen in 1983 gegründet. Die Tátigkeit wurde in dem Statut festgelegt, dem entsprechend die Hauptaufgaben sind wie folgt: „Budapest schöner zu machen, die Bürger - und besonders die Jugend ­zur Liebe dieser Stadt zu ziehen, Ein­beziehung der Bürger in die Diskussi­on und Verwirklichung der Entwick­lungsvorstellungen. Der Vérein wirkt in der Aufsuchung und Erhaltung der aus dem Gesichtspunkt des Stadtás­thetik, Industriegeschichte, Kunstge­schichte oder andere Gesichtspunkte wichtigen, für Erhaltung sich lohnen­den doch nicht unter Denkmalschutz stehenden Wertsachen, Gebáude, derén Dekorationselemente, Requisi­te, Objekte an öffentlichen Piátzen, sowie die schriftlichen und nicht geschriebenen Traditionen mit." Der Vérein hat in den vergangenen 24 Jahren wertvolle Arbeit für die Erhaltung vieler Budapester sakralen Wertobjekten vornehmende Arbeit geleistet, unter Anderen mit mehrjáh­riger Arbeit konnte der Leidensweg in Epreskert gerettet, die Statue von Hl. Johannes v. Nepomuk im Tabán an ihre originalen Stelle wieder aufge­stellt werden. In den vergangenen Jahren wurde die Interessé der Fach­ausschüsse der Vereins für den Stadt­schutz Budapest wurde an die Aufsu­chung von Glocken und Aufklárung ihrer Geschichte ausgedeht. In 2005 wurde von dem FachausschuB für Kir­chengeschichte des Vereins der A passaui Perner-öntöde jelzése a Szent István Bazilika harangján Zeichen der passauer Perner-Giesserei an der Glocken der Sankt Stefan Basilika gesamte Glockenbestand des XXII. Bezirk von Budapest gemessen. Die Ergebnisse dieser Forschung wurde in einer Tabelle in 2006 zusammenge­fasst und in einem, die Kirchen des XXII. Bezirk von Budapest darstellen­den Heft. In dem FachausschuB für Stadtgeschichte hat Lajos Szántai im April 2006 die Ergebnisse der Aufklá­rung der in dem XVI. Bezirk zu fin­denden Glocken vorgezeigt. In der Gruppé des V. Bezirk des Vereins (Lokalhistorischer Kreis Stadtmitte­Leopoldstadt) wurde ein Vortrag über die vernichteten und heutigen Glo­cken der Sankt Stefan Basilika in April 2007 gehalten. In Frühjahr 2007 bildete sich der FachausschuB für Glockengeschichte der Vereins mit dem Ziel, sich nicht nur mit der Ermássung und Bekannt­machung der Glocken, sondern auch mit der Organisierung von Erneue­rung und Reinigung der Glockenstán­de und Glockentürme zu bescháfti­gen. Die erste erfolgreiche Arbeit die­ser Gruppé war in April 2007 die Er­neuerung der Glockentráger von dem kalvinischen Bethaus in Rákoshegy. ATTILA HEGEDŰS Wertrettende Tátigkeit von Glocken des Vereins für die Stadtschutz Budapest A Szent István Bazilika harangszékének díszítése 1866-ból Ornament des Glockenstuhles der Sankt Stefan Basilika von Budapest, 1866. Gegossen von Ignaz Schlick

Next

/
Thumbnails
Contents