A 6. harangtörténeti ankét előadásai (Öntödei múzeumi füzetek 17., 2007)

Die alteste Glocke der Kathedrale in Kalocsa. Sie wurde in 1751 von Anton Zechenter in Ofen (Buda) gegossen A kalocsai Főszékesegyhaz legrégebbi harangja. 1751­ben öntötte Anton Zechenter Budán D er Ziel des Website Ungarischer Glocken besteht darin, dafi der einfachen Bürger soll entsprechende Informationen gebén über die Glok­ken der Heimat. An diesem Website sind Daten über etwa 300 Glocken. Kalocsa und Kecskemét sind zwei wichtige kirchlichen Zentren des Kis­kunság-Gebiet und sind in vielen áhn­lich aufeinander. Interessant ist aber, daB die heute vorhandene, bekannte Glocken wurden von ganz anderen GlockengieBer, hergestellt. In der berühmtesten Kirche von Kalocsa: in der Katedráié sind 7 Glok­ken. Die kleinste Glocke ist die álteste - wurde in 1751 in Buda gegossen, die neuesten sind die zwei, in 2002 einge­weihte Glocken, die als Ersatz der im Krieg requirte Glocken dienen. Aber noch heute ist der Klang des Nachfol­gers der von dem Erzbischof von Kalocsa genannten, 45 Zentner schwe­ren Laci-Glocke, der 26,4 Zentner wie­genden grosser Erzbischof-Glocke zu hören. Neben der Katedráié wurden die Glocken der Klosterkirche und Jesui­tenkirche von GlockengieBer aus Baja gegossen: die in dem 19. Jahrhundert verfertigten durch Josef Heller, die nach dem I. Weltkrieg hergestellten durch Sándor Bóditsi. In der Turm der Sankt Emerich-Kirche am Eper­föld wurde die einzige solche Katedra­leglocke gefunden, die in dem I. Welt­krieg nicht requiriert wurde. Die andere Glocken der Kirche sind mit schöner Ausdrucksweise ver­sehen. Die Glocke des kleinen protes­tanten Bethauses war früher eine an der LandstraBe bei Kisfokt hángen­de, herrenlose Glocke, die von den Katolischen zurückgegeben wurde. Die groBe, auch in dem Vokslied erwáhnte Glocke der Alten-Kirche von Kecskemét wurde in 1852 statt der in 1693 gegossenen und in 1819 zerschmolzenen Glocke hergestellt. Diese 2483 kg wiegende Glocke ist die gröBte und álteste Glocke der Stadt. In Kecskemét rufen die Glocken nicht nur in die Kirchen, sondern klingen auch an der Hauptfassede des Rat­haus. Das aus 37 kleinen Glocken bestehende Glockenspiel (Carillon) ­zu Éhre von Zoltán Kodály - spielt 10 verschiedene Melodien. Wenige Leu­FERENC BAJKO Die Glocken von Kalocsa und Kecskemét. Einiges von dem Website Ungarischer Glocken te wissen, daB György Rákóczi hat nicht nur den Kalvinisten in Debre­cen, sondern auch in Kecskemét je eine Glocke geschenkt. Áhnlicherwei­se als in Debrecen, diese Glocke ist auch den Opfer einer Feuersbrunst geworden. Seit 1993, nach 130 Jahren, klingt auch eine Glocke in dem Turm der lutheranischen Kirche. Eine mehr detailierte Information der Glocken und Kirchen dieser beiden Stádte kann an die http://harang.magyartemplomok.hu und http://www.templom.hu Seiten gefunden werden.

Next

/
Thumbnails
Contents