A 6. harangtörténeti ankét előadásai (Öntödei múzeumi füzetek 17., 2007)

DR. ENDRE DULÁCSKA Függőleges tolóerő Egyenes járom G - harangsúly Vízszintes tolóerő: H m =0,25*harangsúly Behajlított járom acélszerkezetből Felfüggesztés a súlypont közelében Harangtengely lehetőségek T urm: die Gesichtpunkte der bauli­chen Durchbildung. Die Eigen­heiten und die architektonische Ge­staltung von Schulek. Details: die Arten des verwándeten Maurensteine. Die Ausbildung der Steinwánde, ihr Zustand die Mögli­chen Ursachen des Verfalls der Mau­ersteinen. Risse: die auftretenden Risse am Turmkörper und ihre Ursache. Glocken: die vorhandenen Glo­cken und die Glockenstuhl. Die ein­bautenden neuen Glocken bei der Kirchenrenovierung. Dinamischer EinfluB der Glocken, und dinamische Swingungsformen des Turms. Statisches Modell: die Ausbildung der nötigen Rechnungsmodell für die dinamische Berechnung. Die Möglichkeiten der Glockenaxis Neue Decken: die einzubauten­den Decken zur Erzeigung der Steifig­keit. Schwingungsmessung: die Mes­sung von dinamischen Swingungen mittels Messgeráte. Das Spektrum der Vibrationen. Festigkeit und Tragfáhigkeit: die Messergebnisse der Bruchfestigkeit der ausgebohrten Probekörpers. Be­wáhrtung der Belastungen. Die be­rechnete Lastfáhigkeit. Dámpfung: die Möglichkeiten der Swingungsdámpfung. Die Möglich­keit der Gestaltung der eventuell anzuwendeten Glocken ohne dinami­schen EinfluB. Schwingungsdámp­fung der Turmspitze. Verstárkung: Gesichtpunkte und Möglichkeiten der Verstárkung. Die Matthias Turm und ihre Glocken A torony megerősítései Die Versterkung von Matthias Turm

Next

/
Thumbnails
Contents