Kovács László: Ganz Ábrahám (Öntödei múzeumi füzetek 16., 2006)
Zur Erneuerung der 4 Ausstellung Ábrahám Ganz Ábrahám Ganz in der Entwicklung der Industrialisierung in Európa einzuordnen, ist wahrhaft nicht einfach. Seine unbestrittenen wesentlichen Beitrage für den Fortschritt der Giesserei technik auf der einen Seite, der technische Fortschritt für die Eisenbahn-Entwicklung mit der neu entwikkelten Technik der Beschichtung der Rader, seine unbestrittene soziale Einstellung, das politische Engagement zeichnen das Bild eines engagierten Menschen der Sturm- und Drangperiode. Es war wahrlich eine dunkle Zeit, in die Ábrahám Ganz geboren wurde. Vor kurzem noch hatten fremde Heere im nahen Zürich gekampft, waren fremde Truppén plündernd durch das Land gezogen, und 1816/17 folgte eine schwere Hungersnot. Kein Wunder, dass auch die Familie des Schulmeisters ein karges Laben führen musste. Dennoch scheint im Ganz'schen Haus eine Heiterkeit und Harmonie geherrscht zu habén. Ábrahám Ganz war ein überaus vitaler Mann, der, aus bescheidenen Verháltnissen stammend, sich vorerst níchts Bestimmteres zum Ziel setzte, als „es zu etwas zu bringen", sich und den Seinen ein besseres Auskommen, ein besseres Lében zu sichern. Mit eisernem Willen und unerschütterlicher Zuversicht erreichte er sein Ziel: Aus einer kleinen Giesserei wuchs innert kürzester Zeit ein Riesenunternehmen, der arme, zugewanderte Giessergeselle wurde zum reichen, angesehenen Bürger, der sich schon bald als Unternehmer einen Namen machte und Zugang zu höchsten politischen Kreisen hatte. Die Giesserei Ganz gehörte 1865 zu den grössten Betrieben in Ungarn, einem Lande, das sich immer schneller zu einer Industrienation entwickelte. Er selbst nahm auf dem Gipfel seines Ruhmes ein tragisches Ende; sein Name aber bliebfortan mit der Geschichte der ungarischen Industrie verbunden und wird auch in der Schweiz mit grösster Hochachtung genannt. y Das Ganz'sche Museum dient der Erhaltung der Erinnerung an diese EntwicklungsGeschichte, dafür darf Leiterin und Leitern des Museums gedankt werden. Die Erhaltung dieses Kunstdenkmals als Giessereimuseum hilft, das Verstiindnis für die Entwicklungsgeschichte der Industrialisierung in Ungarn aufrecht zu erhalten. Frühjahr 2006 Albert Berbier Gemeindeprásident Embrach Alt Verfassungsratsprásident des Kantons Zürich A megújított Ganz-kiállítás köszöntése Ganz Ábrahám személyét nem egyszerű az európai iparosodás fejlődésébe beilleszteni. Jelentősen hozzájárult az öntészet műszaki fejlesztéséhez a vasúti kerekek újfajta öntési eljárásának kidolgozásával. Ganz vitathatatlanul szociálisan is érzékeny ember volt és politikai elkötelezettsége is az ún. Sturm und Drang időszak vállalkozójának képét vetíti elénk. Sötét korszak volt az, amikor Ganz Ábrahám megszületett. Röviddel születése előtt még idegen haderő harcolt Zürich közelében, idegen csapatok rabolták végig az országot, és ezt 1816-1817-ben éhínség is követte. így nem csoda, hogy édesapjának, az iskolamesternek a családja is szűkös körülmények között élt. Ennek ellenére úgy tűnik, hogy a Ganzházban harmónia és derűs hangulat uralkodott. Ganz Ábrahám életrevaló, életkedvvel telt ember volt, aki bár szerény körülmények között nőtt fel, elsődleges célul tűzte ki, hogy övéinek és saját magának jobb életkörülményeket biztosítson. Vasakarattal és megingathatatlanul érte el célját: egy kis öntőműhelyből rövid idő alatt nagyvállalatot fejlesztett, a szegény bevándorolt öntő gazdag, elismert polgárrá vált.