Czakó Elemér (szerk.): Az Országos Magyar Iparművészeti Muzeum és Iskola könyvtárának czimjegyzéke (Budapest, 1900)

H) Textil ipar

Textil ipar. 87 H. TEXTIL IPAR. Ha. Általános és több ágat felölelő művek, történet és technika. BEZEREDI Pál. Néhány szó Magyarország selyemtenyésztéséről és selyemiparáról különös tekintettel a földmivelésügyi m. kir. minisz­térium orsz. selyemt. felügyelőségnek szervezetére és pénzügyi viszo­nyaira. Szegszárd, Báter János, 1896. (H. 33.) BOCK, Dr. Franz. Goldstickereien und Webereien in alter und neuer Zeit und das dazu verwandte Goldgespinnst. Herausgegeben vom Bayrischen Gewerbemuseum in Nürnberg. Nürnberg, G. P. J. Bieling (G. Dietz), 1884. (H. 4r. 2.) — Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Ent­stehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente in Rücksicht auf Stoff, Gewebe, Farbe, Zeichnung, Schnitt und rituelle Bedeutung. Band I—III. Bonn, Henry & Cohen, 1856—1871. (H. 32.) ENDERES, Aglaia von. Die Frauenarbeit und nationale weibliche Hausindustrie auf der Wiener Weltausstellung. Budapest, Franklin- Verein, 1874. (H. 14.) FISCHBACH, Friedrich. Stilistische Flach-Ornamente. Entlehnt den Sammlungen des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Indu­strie, mit vorwiegender Benützung der im Besitze desselben befind­lichen Original Stoffe vom 6—17. Jahrhundert, gesammelt von Fr. Bock, ferner der reichgemusterten Gewänder auf Bildern der altdeutschen und italienischen Schule. In Originalgrösse. Wien, F. Paterno, é. n. (H. Fol. 2.) FLACH-ORNAMENTE. Ein Musterbuch für Dessinateure, Fabri­kanten von Tapeten, Geweben, Teppichen und A. 135 Blatt. Stuttgart, J. Engelhorn, é. n. (H. 2r. 26.) FORRER, R. Versuch einer Classification der Antik-koptischen Textilfunde. Mit 4 autographirten Tafeln. Strassburg i. E. F. Lohbauer, 1889. (H. 22.) FÜHRER durch die Ausstellung der Stoffsammlung, Gewebe und Stickereien. Königliche Museum zu Berlin. Berlin, W. Spemann, 1890. (Q. 70.)

Next

/
Thumbnails
Contents