Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 8. (Budapest, 1965)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Koós, Judith: Parallelerscheinungen in der Tätigkeit der Wiener Werkstätte und der Budapester Werkstatt (Budapesti Műhely)

symmetrisch, doch nicht spiegelbildartig angeordnet, d. h. die rechte Seite stimmt mit der linken in ihrem Rhytmus, nicht aber in den zu beiden Seiten des mittleren Ornaments angebrachten Motiven überein. Diese Eigenart im Dekorationsentwurf ist ein besonderes Merkmal nicht nur der Möbel- sondern auch der Buchkunst Kozmás. Zu den frühesten Erzeugnissen der Budapester Werkstatt gehört ferner der auf vier geraden, unten gegeneinander versteiften prismenförmigen Beinen ruhende Lehnstuhl (Abb. 7.), dessen durchbrochene Rückenlehne in der Mitte ein geschnitztes Ornament von der Form einer langgestreckten stilisierten Tulpe mit blattartigem Stiel aufweist. Die nach Art einer Lyra geschweiften Seitenleisten der Rückenlehne, die kannelierten Vorderbeine, die rechtwinkligen Bindungen und die Armlehnen verleihen dem Möbelstück ein nüchtern-ernstes, ein wenig steifes Gepräge. 35 Vitéz, M.; Budapesti Műhely (Katalog, unnumeriert)

Next

/
Thumbnails
Contents