Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 6. (Budapest, 1963)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Weiner, Piroska: Neue Sammlung von Zinnmarken in Ungarn

16. Samuel Lederer, um 1774. Taufschüssel mit Inschrift: P. MEGYERI: Rf: Sz: EKLESIA TSINÂLTATTA 1774. Reformierte Kirchengemeinde Pócsmegyer (Komitat Pest). (Hieraufbezügliche Daten: Pestmegye Műemlékei I. 663 — 664.) Kanne mit Jahreszahl 1784. Reformierte Kirchengemeinde Áporka (Komitat Pest). Kannenpaar Reformierte Kirchengemeinde. Nagydorog (Komitat Tolna). 17. Johann Werwizgi (Werbitzki?) 1755 — 1788. Zwei Teller mit sechszackigem Rande. Liszt Ferenc Museum, Sopron, Nr. 54. 189.1. und 199.1. Schüssel mit Jahreszahl 1787. Kanne mit Jahreszahl 1788. Reformierte Kirchengemeinde Tárkány (Komitat Komárom). Teller. Xantus János Museum, Győr. 18. Johann Werwizgi (s. Nr. 17.) Schüssel. Jüdische Landessammlung Religions- und Geschichtsdenkmäler, Budapest, Nr. 1740. ylNRAAB-ire/ H-A 19. Johann Werwizgi (s. Nr. 17.) Kanne mit Inschrift : KAPOI REF SZ : EKL : SZÁ­MÁRA TSINÁLTATTOT Anno 1773. Reformierte Kirchengemeinde Kapoly (Komitat Somogy). Laut Überlieferung der Ref. Kgem. Kapoly: Ferenc Keserű, ein Mitglied der Kirchengemeinde von Tengőd . . . ,,unterwegs nach Wien, ließ er in Győr die Kannen verfertigen." Die Marke wurde nach schematischer Zeichnung abgebildet. CO 20. Johann Werwizgi (wie oben) Teller mit Monogramm PRE (Pápai Református Eklézsia) Jahreszahl 1783. Reformierte Kirchengemeinde Pápa.

Next

/
Thumbnails
Contents