Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 6. (Budapest, 1963)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM - MUSÉE DES ARTS DÉCORATIFS - Weiner, Piroska: Neue Sammlung von Zinnmarken in Ungarn

PIROSKA WEINER NEUE SAMMLUNG VON ZINNMARKEN IN UNGARN Die in Ungarn vorhandenen Zinngießer-Meisterzeichen, Stadtmarken und Qualitätszeichen sind in den folgenden Arbeiten ausgegeben (in chronologischer Reihenfolge der Publikation): 1. Károly Csányi: Ónjegyek az Erdélyi Nemzeti Múzeum óntárgyain. (Zinnmarken der Zinnsammlung im Nationalmuseum von Siebenbürgen.) Dolgozatok az Erdélyi Nem­zeti Múzeum Érem- és Régiségtárából. Kolozsvár, 1919. 88. Teilt mit, unter zahlreichen wertvollen Daten: 30 Abbildungen siebenbürgischer, 3 Abbildungen ausländischer Marken und 11 Abbildungen von Marken ohne Angabe des Ortes. 2. Erwin Hintze: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken. (Verlag K. W. Hierse­mann in Leipzig, 1931.) Süddeutsche Zinngießer III. Anhang IV.: Ungarn. Teilt mit: 93 Meisternamen und Monogramme und 64 Abbildungen von Marken. Darunter vom Gebiete des heutigen Ungarns: Sopron: 20 Namen, 2 Abbildungen: Buda: 4 Namen, 4 Abbildungen; Győr: 5 Namen, 5 Abbildungen. (Károly Csányi war ein eifriger Mitarbeiter des Hintze, half ihm bei seiner mächtigen Arbeit und stellte ihm zahlreiche Daten und Markenskizzen zur Verfügung. Hintze (op. cit.) bedankt sich wiederholt beim Prof. Csányi für seine Mitteilungen.) 3. U. Huber und G. Vertei: Siebenbürgisch-sächsisches und anderes Zinn. (Reichen­berg, 1936.) Teilt mit 607 Marken aus Siebenbürgen, Österreich, Tschechoslowakei, Deutschland, u. s. w. Darunter 8 Zinngießermarken aus Ungarn: Győr: 1. Pest: 1. Buda: 6. 4. Endre Csatkai: A régi soproni ónöntők. (Alte Zinngießer von Ödenburg.) Történet­írás I. 1. 1937. S. 24. Erwähnt unter zahlreichen wertvollen Daten 22 Zinngießer-Meister­namen von Sopron und teilt mit 14 Abbildungen von Marken. 5. Sándor Mihalik: Pest-budai ónműves emlékek. (Zinn-Funde von Pest-Buda.) Tanulmányok Budapest múltjából. VII. Budapest, 1939. S. 112. Erwähnt unter zahl­reichen wertvollen Daten 47 Zinngießer-Meister- und Gesellennamen von Pest und Buda mit 9 Abbildungen und 12 Fotos von Marken. Aus dieser Aufzählung geht hervor, daß die Daten der Zinngießermeister des einstigen Siebenbürgens und des einstigen Oberungarns viel ausführlicher beschrieben wurden, als die derjenigen, die innerhalb unserer heutigen Grenzen arbeiteten. (Huber teilt ungefähr 200 siebenbürgische, Hintze ungefähr 110 siebenbürgische und vom alten Oberungarn stammende Zinngießer-Marken­skizzen mit.) In der neuen Sammlung hielt ich mich an die oben erwähnten Werke, da aber diese insgesamt 54 Abbildungen der Zinnmarken vom heutigen Ungarn enthalten, von denen jedoch einige mehrmals vorkommen, ist die eigentliche Zahl der Marken tatsächlich geringer, ebendeshalb nehme ich an, daß die Veröffentlichung der neuerlich gesammelten, insgesamt 63 Zeichen der Städte des heutigen Ungarns weitere Aufschlüße über die Geschichte der ungarischen Zinngießerei geben wird.

Next

/
Thumbnails
Contents