Kreutzer Andrea - Makai Ágnes szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 10. (Budapest, 2008)
MÚZEUMUNK ÉLETÉBŐL, TÖRTÉNETÉBŐL - SZOLECZKY EMESE: „utolsó ... állomásteste a m. kir. Hadimúzeum" Thurner (Turányi) Géza emlékére
"HIS LAST GARRISON: ... TUE ROYAL HUNGARIAN MILITARY HISTORY MUSEUM" IN MEMORY OF GÉZA TURÁNYI (THURNER) Géza Turányi (Thurner) (1892-1952) held various leading positions in the Royal Hungarian Military History Museum from 1920 as a commissioned officer. His career can only be reconstructed on the strength of dates, and therefore rather prosaically. The present article is the first attempt to give account of Turányi's career from the boardingschool years in Pécs, through his frontline service in the First World War, his becoming a prisoner of war in Przemysl and his captivity in Tomsk, with special regard to his activity in the Military History Museum: his most important exhibitions, scientific and educational publications. He was the one who refused to destroy the museum's collections in 1944, and organised the evacuation of the artefacts to Somlóvár in Veszprém County, in order to save them from air raids. He personally took part in the action. Although holding a permit issued by the Soviet authorities, on 30 May 1945, Lieutenant Colonel Géza Turányi was taken prisoner by the Soviet troops on his way home. Concerning his destiny afterwards, information could only be obtained after the political changes of 1989-1990. According to the prisoner of war roll preserved in the Russian Central Military Archives, he was held captive in Kiev and Volgograd until his death in 1952. He was buried in Uryupinsk. „SEINE LETZTE STANDESKÖRPER: ... DAS UNGARISCHE KÖNIGLICHE HEERESMUSEUM" - IN GEDENKEN VON GÉZA THURNER (TURÁNYI) Géza Thurner (Turányi), Alitglied von Vitézenorder (1892-1952) gehörte von 1920 an in verschiedenen Diensteinteilungen, als ein Berufssoldat zu den Mitarbeitern des Ungarischen Königlichen Heeresmuseums. Sein Lebenslauf kann nur aufgrund von trockenen Fakten und Zahlen zusammengestellt werden. Diese Arbeit bedeutet den ersten Versuch einen Überblick über die Laufbahn des ehemaligen Kadetten der Militärschule in Pécs und des Offiziers der Honvéd-Armee, die solche wichtige Ereignisse aufweist, wie sein Truppendienst im Ersten Weltkrieg, wie er in Przemysl in Gefangenschaft geriet, seine Kriegsgefangenschaft in Tomsk und weiterhin über die wichtigsten Ausstellungen seiner Tätigkeit im Museum, seine Aktionen und seine wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen zu geben. Er verweigerte 1944 die Vernichtung der Matériáién des Museums, und er ließ die Matériáién des Ungarischen Heeresmuseums nach Somlóvár (Komitat Veszprém) vor den Bombenangriffen evakuieren. Er nahm persönlich an dieser Evakuierung teil. Am 30. Mai 1945 brach Oberstleutnant Géza Turányi im Besitz eines Geleitbriefes des russischen Kommandanten nach Hause zu Fuß auf, doch geriet er in russische Kriegsgefangenschaft. Über sein weiteres Schicksal konnte man erst in der Zeit nach der Wende durch die Kriegsgefangenen-Datensammlung des Russischen Zentralen Militärarchivs weiteres erfahren. Er wurde in den Lagern von Kiev und Wolgograd bis zu seinem Tod, 1952 festgehalten. Er wurde in Urjupinsk beerdigt.