Kreutzer Andrea - Makai Ágnes szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 10. (Budapest, 2008)
GYŰJTEMÉNYI- ÉS MŰHELYMUNKA - SÜLI ATTILA: A Horthy-korszak tábori élelmező szolgálatának eszközei a Hadtörténeti Múzeum Haditechnika Gyűjteményében
Budapest. The author briefly discusses technical innovations, with special regard to the reconstruction and transformation of the equipment inherited from die First World War. The most important changes in this field were brought about by motorisation, as a result of which the devices were made suitable for being towed by motor vehicles. Wartime logistics, especially in relation to the rapid deployment troops, made the Hungarian supply troops face new challenges. In the study, the following pieces of equipment are being introduced: 1. M 1915 cart kitchen 2. M 1915/1939 towed cart kitchen 3. M 1909/1939 towed field kitchen 4. 50 and 100-litre cauldrons 5. M 1934/1953 towed field oven Most of the devices listed above were continued to be used after the Second World War by the supply troops of the Hungarian People's Army, too. GERÄTSCHAFTEN DES FELDVERSORGUNGSDIENSTES IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT IM BESTAND DER WAEFENTECHNISCHEN SAMMLUNG DES UNGARISCHEN HEERESGESCHICHTLICHEN MUSEUMS Der Aufsatz stellt die wichtigsten Ausrüstungen des Feldverpflcgsdienstes der Ungarischen Königlichen FIonvéd-Armee, der Armee der Epoche von Miklós Horthy (1920-1944) vor. Die Geräte sind ohne Ausnahme im Bestand der Waffentechnischen Sammlung des Ungarischen Heeresgeschichtlichen Museums zu finden, genauer gesagt in der Fachausstellung der Militärischen Logistik in der Lehel Strasse, Budapest. Der Aufsatz zeichnet kurz die technischen Neuheiten auf, sowie die Erneuerung und Veränderung der Geräte die man aus dem Ersten Weltkrieg geerbt hatte. Die wichtigste Veränderung war das Erscheinen der Motorisierung, als die Geräte auf eine Weise umkonstruiert wurden, das ermöglichte, sie mit Kraftfahrzeugen zu ziehen. Die Versorgung der schnellen Kolumnen und der Krieg mit seinen Fronten stellten den ungarischen Etappendienst vor neuen Herausforderungen. Im Aufsatz werden die folgenden Geräte beschrieben: 1. M 1915 Karrenküche. 2. M 1915/1939 motorisierte Karrenküche. 3. M 1909/1939 motorisierte Feldküche. 4. 50 und 100 Liter Kochkessel. 5. M 1934/53 Feldbackofen mit gemischtem Zug. Die Mehrheit der obigen Ausrüstungen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise von dem Fachdienst für Versorgung der Ungarischen Volksarmee gebraucht.