Hausner Gábor szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 8. (Budapest, 2005)
ÉRTEKEZESEK, TANULMÁNYOK - ZÁVODI SZILVIA: A soproni Magyar Királyi „Zrínyi Ilona" Honvédtiszti Leánynevelő Intézet
THE ROYAL HUNGARIAN "ILONA ZRÍNYI" YOUNG LADIES' MILITARY SCHOOL IN SOPRON In September 1992, two marble tablets appeared on the wall of the clothing factory in the western Hungarian town of Sopron. One of them commemorates the Royal Hungarian "Ilona Zrínyi" Young Ladies' Military School. In her study, the author wishes to revive the memory of the institution, which has been neglected by scholars for decades. For this purpose, formerly unused sources have also been consulted. The primary means of research has been oral history, which explains why most new information refers to the 1930s and 1940s. Other sources include previously unpublished documents, photographs and various objects, provided by the interviewees. The first stage of the school's history, from its establishment in 1850 to die downfall of the Austro-Hungarian Monarchy, saw the integration of the institution into the military education scheme of the Austro-Hungarian Imperial and Royal Army. Subsequent to the First World War, there was a change in both the conditions and the objectives of the school. Apart from teaching good manners and practicality to the Students, strengthening their national feelings was considered a most significant aspect in the interwar period. Education continued in the institution until October 1944, when students were granted leave. The author reconstructs everyday life at the school on the strength of interviews, documents, photographs and certain personal belongings, giving an account of lessons, leisure activities and the school uniform. DAS UNGARISCHE KÖNIGLICHE HONVÉDOFFIZIERINTERNAT „ZRÍNYI ILONA" IN SOPRON Im September 1992 wurden zwei Marmortafeln an die Wand der Bekleidungsfabrik in Sopron gehängt. Die eine ist die Gedenktafel des ungarischen königlichen Honvedoffizierinternats „Zrínyi Ilona". Diese Studie ist dem Andenken dieses Instituts, über deren Tätigkeit in den letzten Jahrzehnten keine ausführliche zusammenfassende Arbeit veröffentlicht wurde, gewidmet. Es wurden neue Quellen erschlossen, wobei vor allem die Mittel der „oral history" verwendet wurden. Deswegen bezieht sich der bedeutende Teil der neuen Informationen auf die dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Der Kreis der anwendbaren Quellen wurde durch Schriften, Photos und Objekte, die sich im Besitz der Gefragten befinden, ausgebreitet. Diese Quellen wurden erst jetzt veröffentlicht. Die erste Periode des Internats dauerte von der Gründung 1850 bis zum Zerfall der Monarchie. In dieser Zeit wurde das Institut in das Unterrichtsystem der gemeinsamen Armee eingegliedert. Die Situation und auch die Zielsetzung des Internats veränderten sich bedeutend nach dem ersten Weltkrieg. Neben dem Erlernen des tadellosen Benehmens und der Vorbereitung auf eine praktische Laufbahn bekam die Entwicklung der Nationalgesinnung eine wichtige Rolle. Das Institut war bis Oktober 1944 tätig, bis die Zöglinge auf unbeschränkter Zeit beurlaubt wurden.