Hausner Gábor szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 6. (Budapest, 2003)

GYŰJTEMÉNYI - ÉS MŰHELYMUNKA - BACZONI TAMÁS: Az 1987 M. ejtőernyős hadi- (gyakorló) öltözet. A Magyar Honvédség (Néphadsereg) első terepszínű egyenruhája

A MAGYAR HONVÉDSLG ELSÖ TEREPSZINÜ EGYENRUHÄJA 251 THE M 1987 PARATROOPER FIELD (COMBAT) UNIFORM - THE FIRST CAMOUFLAGE UNIFORM OF THE HUNGARIAN (PEOPLE'S) ARMY The story of the camouflage uniforms and equipment worn by the Hungarian sol­diers dates back to the eve of the Second World War. After the war, the M 1949 shelter­half (poncho) was developed on the basis of the M 1938 shelter-half (poncho), which has been used to the present practically. Besides the camouflage reconnaissance coveralls that had been used from the 1950s, the first camouflage uniform for the soldiers of the Hungarian People's Army was instituted at the end of the 1980s. As its colour pattern the modernised version of the M 1949 three-coloured camouflage was chosen. The M 1987 paratrooper field (combat) uniform consisted of a summer and a winter set. The summer set included a jacket and trousers; in the winter set there was a coat and bib-trousers, both with removable linings. This combat uniform was regarded modern at that time, especially on a Hungarian scale. Due to its practical cut, its comfortable mate­rial and mainly its distinctive colour, it met with the soldiers' approval, so it fulfilled both its practical function and 'ideological expectations' too. The proper choice of the colour pattern is proved by the fact that it did not only provide an appropriate camouflage effect but was also aesthetic and reflected the Hungarian camouflage traditions, as well. After less than a decade of use, however, the M 1987 paratrooper combat uniform was with­drawn from the system, owing to the uniform innovations resulting from Hungary's join­ing the NATO. Nevertheless, it may be established that this uniform was a milestone in the history of Hungarian military clothing. KAMPF/FELD UNIFORM FÜR FALLSCHIMJÄGER M1987 - DIE ERSTE TARNFARBIGE UNIFORM DER UNGARISCHEN HONVEDARMEE (VOLKSARMEE) Die Geschichte der von den ungarischen Soldaten getragenen tarnfarbigen Uniform (bzw. Ausrüstungsartikel) reicht bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs zurück. Nach dem Krieg wurde der Zeltbahn 1949 M aufgrund seines Vorgängers 1938 M entwickelt, der praktisch bis zum heutigen Tage eingesetzt wird. Neben den in den 50er Jahren verwendeten tarnfarbigen Aufklärungsoveralls wurde Ende der 80er Jahre zum ersten Mal eine tarnfarbige Uniform für die Soldaten der Ungarischen Volksarmee eingeführt. Als Farbenmuster dafür diente eine erneuerte Variante der mit drei Farben bedruckten Uniform 1949 M. Die Kampf (Feld) uniform für Fallschimjäger 87 M bestand aus einer Sommer- und Winter-Garnitur. Zum Sommer-Set gehörten ein Uniformjacke und eine Hose, zum Winter­Set wiederum ein Mantel und eine Gärtner-Hose, beide mit herausnehmbarem Futter. Diese Übungskleidung galt in ihrer Zeit - besonders unter den ungarische Verhältnissen - als zeit­gemäß. Mit ihrem zweckdienlichen Schnitt, dem angenehmen Tragkomfort und besonders der unterscheidbaren Farbe gewann diese Uniform auch das Gefallen der Soldaten so, dass sie neben praktischen Funktionen auch „ideologischen Erwartungen" gerecht wurde. Die richtige Wahl des Farbenmusters wird auch dadurch bewiesen, dass es neben der richtigen Tarnung auch aus ästhetischer Sicht gut aussah, und gleichzeitig die ungarischen tradi­tionellen Tarnfarben wiederspiegelte. Nach einer knapp zehnjährigen Verwendung wurde die Uniform 1987 M - im Zusammenhang mit den durch den NATO-Beitritt induzierten Uniformerneuerungen aus dem Verkehr gezogen. Nichtsdestotrotz kann man feststellen, dass diese Uniform in der ungarischen Militärkleidung als Meilenstein gilt.

Next

/
Thumbnails
Contents