Hausner Gábor - Kincses Katalin Mária - Veszprémy László szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 5. (Budapest, 2002)

MÚZEUMUNK TÖRTÉNETÉBÓL, ÉLETÉBŐL - MÁTYÁSSY GABRIELLA: A Pesti Polgárőrség lovas-osztályának tisztjei által használt, 1837-ben átalakított sisak restaurálása

RESTORATION OF AN OFFICER'S HELMET USED IN THE CAVALRY BATTALION OF THE CIVIL GUARD OF PEST, REMODELLED IN 1837 The study presents the restoration of an 1837 cavalry officer's helmet, the property of the Mili­tary History Museum. The author deals with the history of this work of art and briefly summa­rises several researchers' views regarding the origins of this helmet model, reckoned as a rarity. Prior to the restoration, the testing of materials was required, which was realised by applying modem scientific methods. Morphological and qualitative examinations resulted in the identifi­cation of the organic and inorganic constituents of the object. The cleaning of the corroded helmet, covered by dusty and human soiling, was carried out by chemical and mechanic methods, in compliance with the constituents and the state of the work of art. The shaping of certain deformed parts was also necessary, as the helmet got conside­rably shattered in the Second World War when it was fled to safeguard. The crumbly, damaged black and green painting on the helmet body was retouched with the original production tech­nology. At the reconstruction of several missing complements various metallurgist techniques had to be applied. The result is a work of art of aesthetic appearance, restored according to the rules of the generally accepted restoration ethics. RESTAURIERUNG EINES 1837 UMGESTALTETEN HELMES DER OFFIZIERE DER KAVALLERIEDIVISION DER PESTER BÜRGERMILIZ Die Studie beschreibt die Restaurierung eines Offizierhelmes der Kavallerie aus dem Jahre 1837 im Besitz des Heeresgeschichtlichen Museums. Der Verfasser stellt eine kurze Geschichte des Objektes dar, fasst mehrere Standpunkte verschiedener, sich mit dem Periode beschäftigenden Forscher bezüglich der Herkunft dieses als Rarität geltenden Helmtyps zusammen. Der Restau­rierung gingen Materialprüfungen voraus, die bei Einsatz moderner wissenschaftlicher Metho­den erfolgten. Im Ergebnis morphologischer und qualitativer Analysen konnten die organischen und anorganischen Komponenten des Objektes identifiziert werden. Der Zerlegung folgte eine Reinigung des bestaubten und mit Verunreinigungen humaner Art bedeckten Helmes von korrodiertem Metallstoff mit chemischen beziehungsweise mechanischen Methoden, dem Zustand der Komponenten des Helmes entsprechend. Während der Evakuierung im Zweiten Weltkrieg wurde das Objekt sehr stark beschädigt, es war eine Formneugestaltung deformierter Flächen erforderlich. Die beschädigte, brüchige schwarze und grüne Bemalung des Helmkörpers wurden unter Verwendung der ursprünglichen fertigungstechnischen Methode retuschiert. Es waren zahlreiche Zusatzteile nicht mehr vor­handen, zu deren Rekonstruierung wurden verschiedene Technik der Metallkunst verwendet. Als Endergebnis entstand ein Objekt in ästhetischer Form, restauriert nach den allgemein ange­nommenen Regeln der Restauratorenethik.

Next

/
Thumbnails
Contents