Kincses Katalin Mária - Szoleczky Emese szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 3. (Budapest, 2000)
FORRÁSKÖZLÉSEK. TANULMÁNYOK - Kreutzer Andrea: "Hősök és hősnők lexiconja..."
welchen Frangipani ihm zugeschickt, dem Kayser. Nachdem nun gedachte beyde Grafen in gefängliche Hafft gebracht, nahm man auch den Nagiferentz [!] beym Kopffe, welcher Secretarius von dieser Verrätherischen Ligue war, und alle die Conspiration angehende Schrifften, nebst denen mit den benachbarten Fürsten und Potentaten aufgerichteten tractaten in Verwahrung hatte. Man sand in seinem Zimmer fünff Büchsen voll Brieffe und anderer Schrifften, welche nach Wien geschickt wurden, und unter andern auch die Brieffe des Grafen von Serini und Frangipani. Hierauf wurde auch Graf Nadasti zu Wien eingezogen, Serini aber und Frangipani nach Neustadt in verschiedene Gefängniße geschickt, und einige Commissarii ernennet, um ihre Sachen zu untersuchen. Die hierzu verordnete Richter waren allerseits hohe Standes-Personen, welche die vornehmsten Chargen am Kayserlichen Hofe bedieneten, von denenselbigen nun wurden Anno 1671 die Grafen Serini, Frangipani und Nadasti darzu verurtheilet, daß ihnen ihre rechte Hände abgehauen, sie hernach enthauptet, ihre Güter confisciret, und ihre Häuser und Familien ihres Adels und Gräflichen Würde beraubet werden solten. Das was man Serini Schild gad, bestund in folgenden Puncten: daß er mit denen Feinden des Römischen Reichs correspondiret; daß er die Ungarn angereißet wider ihren Ober-Herrn die Waffen zu ergreiffen, daß er und Frangipani willens gewesen, sich des KönigReichs Ungarn zu bemeistern, und daß er nach Constantinopel geschickt, um von dar mit Gelde und Mannschafft verstärcket zu werden. Diesem nach wurde das gefällte Urtheil (biß auf den Punct von Abhauung der Hand, so ihnen von dem Kayser aus Gnaden erlassen worden) den 30 April Anno 1671 zu Neustadt an denen Grafen Serini und Frangipani öffentlich vollenzogen, wobey denn jener ein recht unerschrocken Gemüthe sehen ließ: Budd. im Histor. Lexic.