Tanulmányok Budapest Múltjából 25. (1996)
TANULMÁNYOK - Sármány Parsons Ilona: Jüdische Kunstmäzenatentum in Budapest und die Rolle der Künstler im Aufbruch zur Moderne = A zsidó származású polgárság mecenaturája Budapesten a századelőn 249-268
oder an den Staat, ganz im Gegensatz zu Budapest, wo dies zu einer patriotischen Geste im Sinne eines Bekentnisses zur Heimat geworden war. Über den Wiener Mäzenatentum der Jahrhundertwende siehe Ilona SÁRMÁNY-PARSONS: Patronage in Vienna and Budapest, CEV- History department Yearbook, 1993. 145-154. 17. Siehe unter anderem: A Golden Age - Art and Society in Hungary 1896-1914 (Eine goldene Zeitalter) Budapest, 1989. und Ilona SÁRMÁNY-PARSONS: Die Kunst der Jahrhundertwende in Ungarn 1896-1914. in „Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs" 2. Teil Grafenegg. 1987., 285-294. 18. Siehe unter anderem: György LITVÁN: „Magyar gondolat - szabad gondolat,, (Ungarische Gedanke - freie Gedanke) Budapest, 1978., Ilona SÁRMÁNY-PARSONS: Entfremdete Nachbarn. Ein Doppelporträt der Wiener und Budapester Kunst um die Jahrhundertwende. In: „Kakanien" (Hrsg.) E. THURNER, W. WEISS, J. SZABÓ, A. Tamás, BudapestAVien. 1990 19. Siehe: PASSUTH, Krisztina: A Nyolcak (Die Acht) Budapest 1967. Nyolcak és Aktivisták. (Die Acht und die Aktivisten) Ausstellung Katalog, Budapest, 1981., The Hungarian avant garde. (Der ungarische Avant-Garde) Katalog. Hay ward Gallery, London, 1980. 20. Siehe weiter: MORAVÁNSZKY, Ákos: Die Architektur der Donaumonarchie. Budapest, Berlin, 1988., ERDEI, Gyöngyi: Fejezetek a Bárczy-korszak történetéből. (Kapitels von der Geschichte der Bárczy-Zeit.) Budapest 1991. 21. Über den Ungarischen Avant-Garde siehe: SZABÓ, Júlia: The Hungarian avant garde. (Der ungarische Avant-Garde) Katalog. Hayward Gallery, Op. cit., SZABÓ, Júlia: A magyar aktivizmus művészete. 1915-1927. (Die Kunst des ungarischen Aktivismus 1915-1927). Budapest. 1981. 22. Über sein Sammeltätigkeit siehe: SINKÓ, Katalin: A magyar műgyűjtés 1850 után. (Ungarische Kunstsammeln nach 1850) in: Válogatás magyar magángyűjteményekből. (Auswahl von ungarischen Privatsammlungen.) Op. cit., 11-229. 23. HORVÁTH, Hilda: Ráth György és gyűjteménye. (György Ráth und seine Sammlung), in: Új művészet, 1992./nr., 6-11 24. MRAVIK, László: Ki volt Majovszky Pál? (Wer war Pál Majovszky? in: Új Művészet, 1990. Nr. 11., 4-11. 25. SINKÓ, Katalin: Op. cit. und FARKAS, Zoltán: Ernst Lajos 1872-1937. (Nachruf) in: Magyar Művészet. 1932., 195. 26. Über die wissenschaftlich noch nicht bearbeitete Mäzenatentum der Adels im Historismus bietet reiche Material der Katalog: Ybl, Miklós - Architekt. Budapest, 1991. Über die Innenausstattung der Paläste auf der Andrassy-Straße fehlen noch die Bearbeitungen. 27. KONZ, Katalin: Párhuzamos életrajzok (parallele Lebenslaufen) Dissertation, (ungedruckt) Budapest, 1979., 118 28. Frau HATVANY Lajosné. Interview zit in: KoNZ, Op. cit., 158. 29. PETROVICS, Elek: Nemes Marcell, in: Magyar Művészet. 1930., 560. 30. Siehe in: Mario D. FENYŐ: Literature and Political Change. Budapest, 1908-1918. (Literatur und politische Änderung. Budapest, 1908-1918.) in: Transactions. Vol. 77. Part 6. Philadelphia 1987., 6. 31. Siehe eine Liste darüber in Venetianer. Op. cit. Anm., .412-414. 32. Der „Palais Lederer" baute Bálint und Jámbor 1907; es behauste eine reiche Sammlung italienischen Gämälde. Miksa Schiffer hatte auch eine wichtige Kunstsammlung, sein Villa hat József Vágó 1911 gebaut. Mór Grünwald besaß bemerkenswerte moderne ungarische Skulpturen, die seinen 1914-16 von József Vágó gebauten Villa dekorierten. 33. Siehe: György LUKÁCS: Az utak elváltak. (Die Wege sind geschieden), in: Nyugat. 1910. 34. Die wichtigste junge Kunstkritiker waren: Aladár Bálint (1881-1924), György Bölöni (1882-1959), Géza Lengyel (1881-1967), Artúr Elek (1876-1944) und Lajos Fülep (1885-1970) 35. Die Mitglieder der „Nyolcak," waren: Robert Berény, Dezső Czigány, Béla Czóbel, Dezső Orbán, Bertalan Pór, Lajos Tihanyi und zwei von nicht jüdischem Abstammung, der Leiter der Gruppe, Károly Kernstok und Ödön Märffy. 36. Siehe: Reform der Bühnenkunst in Ungarn um die Jahrhundertwende, in: Musiktheater. Böhlau. Wien 1990., 41-51. 37. Siehe: Mario D. FENYŐ Op. cit. 38. A „Nyugat" wurde im Jänner 1908 gegründet, unter der Redaktion von Miksa Fenyő und Ernő Osváth, Ignotus wurde Chefredakteur. Die Zeitschrift existierte bis 1941. Siehe: „Nyugat" und sein Kreis. 1908-1941. (Hrsg Aranka UGRIN, Kálmán VARGHA, Leipzig, 1989. 39. Dénes KOMÁRIK: A pesti Dohány utcai zsinagóga építése (Der Bau der pester Synagoge in der Dohány Strasse) in Művészettörténeti Értesítő. 1991/1-2., 10-11. 40. Zum ungarischen Nationalstil in der Architektur siehe: Ákos MORAVÁNSZKY: Die Architektur der Donaumonarchie. Budapest/Berlin 1988. Ilona SÁRMÁNY-PARSONS: Nationale und übernationale Kunstströmungen in der Habsburger-Monarchie, in: Vorträge zum Thema, Institut für Kunstgeschichte - Salzburg. 1989., 7-15. GERLE, János 265