Tanulmányok Budapest Múltjából 24. (1991)
SZEMLE – RUNDSCHAU - Kaba Melinda: Jahresberichte des Historischen Museums der Stadt Budapest, 1981-1987 294-355
Zoltán Bencze: Der Königspalast von Buda. Für Werktätige Parkforstwirtschaft Pilis István Feld: Baugeschichtliche Denkmäler aus der Zeit Sigismunds. Für die Fremdenführer von IBUSZ, (TIT) Éva Gál: Siedlungsgeschichte von Óbuda. Óbudaer Freundeskreis der Vaterländischen Volksfront des III. Bezirks Katalin Gergely: Kleine ungarische Ethnographie. Rundfunkvorträge Győző Gerő: Baudenkmäler aus der Türkenzeit in Ungarn. Vortragsserie aus Anlaß des 300. Jubiläums der Rückeroberung der Festung Eger, Eger - Baudenkmäler aus der Türkenzeit in Ungarn. Freundeskreis der Festung Eger, Eger - Türkische Architektur in Ungarn. Kőrösi-Csoma-Gesellschaft, Szeged Katalin írás Melis: König Sigismund und die Städte. (BTM) Miklós Létay: Kleine ungarische Ethnographie. Rundfunkvorträge Károly Magyar: Die Bauten des Königs Sigismund. (BTM) - Mittelalterliche archäologische Forschungen in der Burg von Buda Emese Nagy: Esztergom zur Zeit des Königs Stephan. In der Volkswirtschaftlichen Fachoberschule István I. Mária Németh: Möbel aus der Sammlung des Kisceller Museums, 1750-1850. - 600 Jahre Faenzer Keramik. Reportage aus dem Radioprogramm von Freitag bis Freitag Mária Pető: Agrargeschichte Pannoniens. Landwirtschaftliche Hochschule, Kaposvár Koordinierung der stadtgeschichtlichen Forschung Die Arbeit wurde im Laufe des Jahres laut den im 7. Fünfjahrplan enthaltenen Themen fortgesetzt. Eine komplexe Gegenstandsammlung erfolgte in den Themenkreisen: Stadttopographie und die Entwicklung der städtischen Infrastruktur, 1850-1914, sowie die Veränderungen der städtischen Lebensweise von 1890 bis in unsere Tage, gemeinsam mit dem Museum der Ungarischen Arbeiterbewegung und dem Nationalmuseum. Ahnlicherweise erfolgte die Aufnahme der stadtgeschichtlichen Sammlung in den verschiedenen Komitaten. Ortsgeschichtliches Fachinspektorat Fachinspektor Ede Gerelyes leitete und kontrollierte fortlaufend gemäß der in den vergangenen Jahren entwickelten Methoden die Arbeiten der ortsgeschichtlichen Sammlungen der Bezirke sowie der literarischen Topographie. Er leitete und veranstaltete unter Mitwirkung der zuständigen Verwalter der Bezkkssammlungen und von Katalin Lengyel-Kurucz die am 5. Dezember 1987 eröffnete Ausstellung „A város peremén" (Am Stadtrand) und fertigte auch dazu den Katalog. Gleichzeitig mit der 351