Tanulmányok Budapest Múltjából 24. (1991)

SZEMLE – RUNDSCHAU - Kaba Melinda: Jahresberichte des Historischen Museums der Stadt Budapest, 1981-1987 294-355

1985 In der Reihe der 1985 verwirklichen Planvorhaben unseres Museums erwähnen wh­an erster Stelle die erfolgreich veranstalteten Austeilungen. Am 22. Januar wurde in Moskau und 12. Februar in unserem Museum die Ausstellung „Budapest 1945-1985" eröffnet. Neben einem reichhaltigen gegenständlichen Material haben die Ausstellun­gen das Leben, den Wiederaufbau der in Trümmern hegenden Stadt und die nach 1945 erzielten Ergebnisse veranschauhcht. Welchen Erfolg die Ausstellung in Moskau hatte, zeigt, daß die 12 Tage lang geöffnete Austeilung 125 000 Besucher zählte. Einen sehr günstigen Widerhall fand in der Presse unsere im Erdgeschoß des Palastes veranstaltete und am 12. Mai 1985 eröffnete Austeilung „350 Jahre Universität: 1635-1985". Außer dem Stiftungsbrief, Urkunden, zeitgenössischen Stichen, Pázmány­Reliquien, Pendel des der Universität den Namen verleihenden Lóránd Eötvös, aus Nagyszombat (Tyrnau) stammenden Gegenständen, den reichhaltigen schriftlichen und gegenständlichen Dokumenten der Theologischen, Rechtswissenschaftlichen, Medizi­nischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten war eine Vielfalt von wertvollen Ge­mälden, Einrichtungsgegenständen und Prachtwerken der Goldschmiedekunst ausgestellt. Die über die heutige Universität und ihre internationalen Beziehungen verfertigten „Lebensbildaufnahmen" verliehen dem Thema ein reiches Kolorit. Im Rahmen der „Ungarischen Woche" in Linz zeigte unser Museum große Anerkennung erntende Stücke des Römischen und mittelalterlichen Materials Ungarns sowie mehrere Schöpfungen unserer Sammlung der bildenden Kunst. Die 1984 im Musée de l'Homme, Paris veranstaltete Austeilung „Kunst und Zivilisation der Jäger in der Urzeit" war auch 1985 noch geöffnet und wurde bis Ende des Jahres von 150 000 erwachsenen Besuchern, außerdem von Schülern mit ihren Lehrern besichtigt. Zum Erfolg der Ausstellung trugen wir mit der leihweisen Überlassung und Anordnung unserer archäologischen Funde von herrvorragender Bedeutung und der sich daran anschließenden wissenschaftlichen Arbeit bei. Einziger ausländischer Aussteller und Anordner dr Funde aus Aquincum war unser Museum bei der in Augsburg veranstalteten und sehr viele Interessenten anziehenden erfolgreichen Ausstellung „Die Römer in Schwaben". Ein gutes Beispiel fur die fruchtbare wissenschaftliche Kooperation sowohl mit ungarischen als auch mit ausländischen Museen ist, daß das Historische Museum der Stadt Budapest der Anfang 1985 in der Ungarischen Nationalgalerie veranstalteten Ausstellung „Aquarelle von Miklós Barabás" mehrere Landschafts-, Städtebilder und Porträts leihweise Überheß. Ebenso nahmen wir an der in der Landesbibliothek Széche­nyi veranstalteten Ausstellung „Kodexe im mittelalterlichen Ungarn" teil, zu der wir leihweise wertvolles Kunstgewerbematerial zur Verfügung stellten, zusammen mit wis­senschaftlichen Arbeiten und Rezensionen. Vor allem die Forscher der Abteilung Mittelalter, aber auch der Neuzeit leisteten nenneswerte Vorbereitungsarbeiten für die 1986 zu verantstaltende und sicherlich mit regem internationalen Interesse rechnenden Jubiläumsaustellung „300. Jahreswende der Rückeroberunk von Buda." Das von Jahr zu Jahr steigende Niveau des wissenschaftlichen Lebens unseres 330

Next

/
Thumbnails
Contents