Tanulmányok Budapest Múltjából 23. (1991)

KÖZLEMÉNYEK – MITTEILUNGEN - Nagy Emese: Az 1987. évi Zsigmond évforduló eseményei és tudományos jelentősége = Ereignisse und wissenschaftliche Bedeutung des Sigismund-Jubiläums 1987 303-334

Vorwort von E. Marosi zwei Artikel mit der Persönlichkeit, der Politik und dem bereits erwähnten Itinerarium Sigismunds. Die nächste Studiengruppe berichtet unter dem Haupttitei „Der Herrscher und sein Hof über die Ikonographie, die Barone seiner näheren Umgebung, die Ordensstiftung und die heute bekannten Kunstgegenstände des Drachenordens. Unter dem Haupttitel „Höfische Kultur" analysieren die gesammelten Studien Fragen der Buchmalerei, der kriegstechnischen Manuskripte, des Humanismus und der Tracht zur Zeit Sigismunds. Danach ist, die „Kultur der Länder Sigismunds" untersuchend, von den Städten der Epoche, von den neuen Forschungsergebnisse in der Burg, den Bauten und Gebäudekomplexen aus der Zeit Sigismunds die Rede. Unter dem Titel „Forschungen" sind die unterschiedlichen Darstellungen der St.-Ladislaus­Legende zur Zeit Sigismunds angeführt, zwei Abhandlungen fassen die Geschichte und die neuen Ergebnisse der archäologischen und kunsthistorischen Forschungen bezüg­lich der Zeit Sigismunds zusammen. Im „Anhang" ist eine kurze Biographie von den „Baronen" Sigismunds gegeben. Am Ende des Bandes findet sich das Illustrations­material. Im zweiten Band - des im wahrsten Sinne des Wortes genommenen Katalogs - sind die bedeutendsten Denkmäler, Kunstgegenstände, Dokumentationen des Zeitalters nach Kunstartengruppen geordnet, zusammenfaßt, ungeachtet dessen, ob diese im Original, als Kopie oder eventuell nur als Foto oder Zeichnung ausgestellt waren. Eines der wichtigsten Grundsätze dabei war nämlich das Streben nach Vollständigkeit, d. h., daß in dem Katalog die bedeutendsten Denkmäler des Zeitalters so dargestellt sind, daß dieser unabhängig von der Ausstellung auch nach deren Schließung vollwertig benutzt werden kann. Aus den Beschreibungen des Katalogs ist im allgemeinen nicht ersichtlich, ob der besprochene Gegenstand im Original ausgestellt war. Denn es war zur Zeit seines Zusammenstellens noch nicht klar, welche Gegenstände - hauptsählich aus dem Aus­land - der Ausstellung leihweise überlassen werden. Das Material ist in drei Hauptgruppen erörtert: Unter „Denkmäler Sigismunds und seiner Zeit" sind die Herrschersiegel, die Denkmäler der Sigismund-Ikonographie, das Material bezüglich des Drachenordens und die Bücher aus der Umgebung des Königs zusammengesammelt. In der zweiten Gruppe sind unter dem Titel „Die Kultur Prags zur Zeit des Königtums von Sigismund" einige Denkmäler der Prager-ungarischen Kunstverbindungen zusammengefaßt. Die dritte und größte Gruppe „Ungarns Kultur zur Zeit Sigismunds" umfaßt die Denkmäler der Architektur, der Bildhauerei und Maleri Ungarns. Unter dem Titel „Miniatur und ornamentalische Zeichnung" ist die Gruppe von Kodexen angeführt, die nicht königlichen Ursprungs ist, sowie die Wap­penbriefe und gemalten Urkunden, es folgt die Goldschmiedekunst der Zeit und unter dem Titel „Gewerbe und gegenständliche Kultur" die verschiedenen Arten der Aus­grabungsfunde. Die Vertreter der Diplomatie: Siegel und Urkunden schließen die Reihe der ausgestellten Stücke. Vor den einzelnen Gegenstandsgruppen ist in kleineren Zu­sammenfassungen, Studien das Wissenswerte des betreffenden Fragenbereichs gege­ben. Dem stellenweise mit Zeichnungen illustrierten Text folgt ein reichhaltiger Auszug des Inhaltes der zwei Bände in deutscher Sprache, dann in einer Reihe von Bildtafeln die Photos eines großen Teiles der Kunstgegenstände und Dokumente. In den beiden Bände des wissenschaftlichen Katalogs konnten nicht alle Fragen der 21 Tanulmányok XXIII. 321

Next

/
Thumbnails
Contents