Tanulmányok Budapest Múltjából 22. (1988)

VÁROSTÖRTÉNETI TANULMÁNYOK– STADTGESCHICHTLICHE STUDIEN - Póth István: Pest-Buda – az egyetemes szerbség kultúrközpontja = Pest-Ofen, ein Kulturzentrum der Serben 225-240

ersten serbischen Aufstands war. Bei der Premiere sang die bekannte ungarische Schau­spielerin Frau Déry auch in serbischer Sprache. Offensichtlich bewog der Erfolg dieser Vorstellung den in Baja (Südungarn) geborenen Joakim Vujic (1772-1847), „den Vater des serbischen Theaters", im August 1813 die erste öffentliche Theatervorstellung im Pester ungarischen Theater zu organisieren. Diese bedeutende Begebenheit in der Ge­schichte des serbischen Theaters konnte als Resultat der Zusammenarbeit von serbi­schen und ungarischen Theaterleuten verwirklicht werden. Das ungarische Ensemble stellte nicht nur den Saal zur Verfügung, sondern auch die nötigen Theaterrequisiten, und einige serbisch sprechende ungarische Schauspieler übernahmen auch je eine Rolle in dem Stück. Es ist kein Zufall, daß Vujic die Theatervorstellung zur Zeit des Pester Johannes­marktes veranstaltete, da die Jahrmärkte in Pest immer von vielen serbischen Kaufleuten besucht wurden, auch von solchen, die außerhalb der Grenzen Ungarns lebten. Auf den Pester Märkten wurden auch die in der Universitätsdruckerei herausgebrachten serbi­schen Bücher, Kalender usw. feilgeboten, und von hier wurden dieselben in die von Serben bewohnten Gebiete gebracht. (In den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. wurden die serbischen Bücher und Zeitschriften fast ausschließlich in der Universitätsdruckerei zu Ofen gedruckt.) Auf die Bedeutung von Pest und der hiesigen Jahrmärkte im Leben der Serben weist auch eine ausführliche Meldung über die Vollversammlung der Matica srpska in Jahre 1846 hin. Die Matica srpska — die erste literarische und wissenschaftliche Gesellschaft der Serben, die auch noch heute in Neusatz (Novi Sad) eine rege Tätigkeit entfaltet — wurde 1826 in Pest nach dem Vorbild der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gegründet. Daselbst kam auch das erste serbische Studentenheim Tekelijanum im Jahre 1838 zu­stande, das den ärmeren serbischen Jünglingen ermöglichte, ihre Studien an der unga­rischen Universität zu betreiben. Hier wurde das erste serbische Konzert veranstaltet. Die Bibliothek der Matica war damals die größte serbische öffentliche Bücherei. In Ofen wurde 1838 Sima Milutinovic Sarajlija zum ersten Laureatus der serbischen Dichtkunst gekrönt. Aus den obigen Angaben ist ersichtlich, was für eine große Bedeutung Pest und Ofen bei der literarischen und kulturellen Entwicklung der Serben zu der Zeit hatte, als sich in Serbien — infolge der fünf Jahrhunderte dauernden türkischen Unterjochung — das kulturelle Leben erst zu entfalten begann und so die serbische nationale Kultur und Literatur fast ganzlich über die Grenzen hinaus, ins damalige Ungarn verdrängt wurde. 240

Next

/
Thumbnails
Contents